Review zu „Birds of Shangri-La“ Band 02
Nachdem von Ranmaru Zariya hierzulande schon der Einzelband Liquor & Cigarette und die ersten drei Bände von Coyote erschienen sind, ist im Februar mit Birds of Shangri-La eine weitere Boys-Love-Reihe der Mangaka gestartet. Inzwischen ist Band 02 auf Deutsch erhältlich. Ob die Fortsetzung an unseren positiven Ersteindruck anknüpfen kann, haben wir uns nun etwas genauer angeschaut.
Hayabusa hat Band 02 offiziell zum 31. Mai veröffentlicht. Der Manga wird als Softcover im Standard-Taschenbuchformat für 8,00 € und als E-Book für 6,99 € herausgegeben. In dem rund 200 Seiten starken Gesamtumfang ist eine Hochglanz-Farbseite enthalten, das Motiv ist allerdings nur ein einfaches Muster in der Optik einer Ornament-Tapete und insofern eher vernachlässigbar.
Inhaltsbeschreibung
Inmitten einer scheinbar paradiesischen Insel liegt das Shangri-La, ein Edelbordell, das nur von exklusiv eingeladenen Mitgliedern besucht werden darf. Die Kunden werden dort von den sogenannten Vögelchen, Callboys der Extraklasse, nach allen Regeln der Kunst verwöhnt. Die sexy Männer kümmern sich nicht nur um den Körper, sondern auch um das Herz und die Seele ihrer wohlhabenden Kundschaft.
Gleichzeitig sind die Vögelchen selbst verletzliche Wesen, ihre Arbeit ist fordernd. Der Betreiber des Shangri-La, ein mysteriöser Mann mit einem ganz besonderen Verständnis von Ästhetik, hat daher eine Art „Schnüffelhengst“-System eingeführt. Dabei werden den Liebesdienern andere Männer, genannt: Gatten, zur Seite gestellt. Diese sollen die Vögelchen vor den Kundentreffen vorbereiten, sie in Stimmung bringen. Ziel der Gatten ist es, die Lust zu wecken – alles darüber hinaus ist aber strengstens verboten. Vor allem das Verlieben innerhalb des luxuriösen Etablissements stellt einen schwerwiegenden Tabubruch dar.
SHANGRI LA NO TORI by Ranmaru Zariya © 2020 Ranmaru Zariya / FRANCE SHOIN Inc.
Nachdem Apollo seine Frau beim Fremdgehen erwischt hat und den anderen Mann bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt hat, steht dem jungen Mann nun eine Schadensersatzklage – oder gar Schlimmeres – bevor. Um die auf ihn zukommenden Kosten zu decken, hat er im Shangri-La eine Stelle als Gatte angetreten. Er ist laut eigener Aussage zwar heterosexuell, aber gewillt, hart zu arbeiten.
Um Apollo in den Alltag in der abgelegenen Idylle einzuführen, wurde ihm der attraktive Phi zur Seite gestellt. Obwohl Apollo entgegen Phis Drängen eine Beziehung über die erlaubten Grenzen hinweg ablehnt, hat sich zwischen den beiden schnell eine Art Vertrauensverhältnis entwickelt. Phi hat seinem neuen Gatten zuletzt offenbart, dass er möglicherweise schon einmal jemanden getötet hat.
Im zweiten Band wird die Kindheit von Phi thematisiert, auch der potenzielle Mord aus jener Zeit wird gezeigt. Die Vergangenheit von Apollo wird ebenfalls noch einmal genauer beleuchtet. Durch den Austausch ihrer persönlichen Lebensgeschichten nähern sich Apollo und Phi schließlich immer weiter an. Parallel gibt es politische Bestrebungen außerhalb der kleinen Insel, das Geschäft mit der Sexarbeit zu verbieten – für das Shangri-La wäre das der Untergang …
Visualisierung
Der Zeichenstil von Ranmaru Zariya hat einen bestimmten Wiedererkennungswert, Fans der beiden eingangs angesprochenen Titel – Coyote und Liquor & Cigarette – werden die Optik sicherlich direkt der Mangaka zuordnen können. Die Illustrationen zeichnen sich vor allem durch eine feine, präzise Linienführung und ein einzigartiges Charakterdesign aus.
Einerseits wirken die Figuren etwas kantig, andererseits liegt den Gesichtern der Callboys ein besonderer Ausdruck von Zärtlichkeit inne. Die jungen Männer des Shangri-La sind mit ihren hellen Augen als Inbegriff von Ästhetik geformt, insbesondere Phi besticht durch seine geradezu verführerische Gestaltung. Rasterfolien schaffen verschiedene Grauabstufungen, die der Bebilderung mehrere Kontrastebenen verleihen.
SHANGRI LA NO TORI by Ranmaru Zariya © 2019 Ranmaru Zariya / FRANCE SHOIN Inc.
Entgegen möglicher Erwartung ist der Titel zensiert, wie im Original ist der Intimbereich nicht ausgestaltet. Die Zeichnungen sind entweder perspektivisch geschickt arrangiert oder ganz überdeckt. Vereinzelt sind die primären Geschlechtsmerkmale schlichtweg unsichtbar. Die einzelnen Abläufe sind zwar stets zu erkennen, die Erotik beschränkt sich aber vor allem auf die definierten Oberkörper der Männer.
Um selbst einmal in den Manga hineinzulesen, bietet sich die von Hayabusa bereitgestellte Online-Leseprobe an. Diese digitale Preview umfasst neben der Farbseite aus Band 01 auch einen Teil des ersten Kapitels. Damit kann sich ein erster Eindruck von dem Geschehen und der Bebilderung verschafft werden. Das Buch ist im Handel aufgrund der Altersempfehlung von ab 18 Jahren eingeschweißt.
Fazit
Mit Band 02 ist es vollumfassend gelungen, an die Stärken aus dem vorangegangenen Auftakt anzuknüpfen. Birds of Shangri-La besticht mit einer sinnhaften Verbindung von Inhalt und Erotik. Beides trägt einen wichtigen Teil zum Gesamtwerk bei. Die dramatischen Handlungselemente um Phi sind ausgeprägt, aber wirken nicht künstlich inszeniert. Auch Apollo ist als Charakter glaubhaft.
Im zweiten Band steht vor allem Phis Kindheit und frühe Jugend im Armutsviertel im Mittelpunkt. Es wird beschrieben, wie er mit Sexarbeit Geld verdient hat. Diese Zeit scheint ihn nun einzuholen. Da die genauen Details (noch) verborgen bleiben, wird über den gesamten Verlauf hinweg effektiv Spannung aufgebaut. Das Stoytelling lädt dazu ein, eigene Vermutungen aufzustellen.
SHANGRI LA NO TORI by Ranmaru Zariya © 2019 Ranmaru Zariya / FRANCE SHOIN Inc.
Durch die Vergangenheit von Phi und die Krimi-Elemente erinnert uns das Werk ein wenig an Banana Fish, der Boys-Love-Anteil ist hier aber deutlich ausgeprägter. Gleichwohl sind durch die beschriebene Darstellung bei der zu erwartenden Erotik aber je nach individuellen Vorlieben Abstriche zu machen. Uns persönlich hat das nicht gestört. Im Gegenteil: Hier kann die eigene Fantasie wirken.
Die Reihe ist unserer Meinung nach sowohl für Genre-Interessierte als auch eingefleischte Boys-Love-Fans empfehlenswert. Mangaka Ranmaru Zariya präsentiert eine äußerst atmosphärische Erzählung, die zu fesseln weiß, und kombiniert das mit aparten Sinnlichkeiten. Mit Band 04 von Coyote erscheint zum 26. September außerdem ein weiteres Werk der Künstlerin auf Deutsch. Wem der eine Manga von ihr gefällt, sollte auch einmal in den anderen schauen.
Abschließend bedanken wir uns bei Hayabusa für die unverbindliche Bereitstellung eines Belegexemplars.