• Home
  • Artikel
    • Übersicht
    • Deutsche News
    • Internationale News
    • Interviews
    • Lizenzen
    • Nachdrucke
    • Reviews und Fachartikel
    • Suche
  • Manga
    • Übersicht
    • Verkaufszahlen
    • Wiki
    • Suche
  • Community
    • Über uns
    • Mitmachen
    • Feedback
    • Discord
    • Awards

Review zum Dark-Fantasy-Comic „Carrier of the Mask“


Montag, 15. Februar 2021, 17:32 Uhr
Review zum Dark-Fantasy-Comic „Carrier of the Mask“
Carrier of the Mask © 2018 Vinny-Vieh

Carrier of the Mask – eine Geschichte von Leid, Grausamkeit und Hoffnung. Die deutschsprachige Künstlerin Vinny-Vieh veröffentlicht hiermit ein außergewöhnliches Werk. Bereits zwei Bände des westlichen Werks sind erschienen und bieten einen guten Start. Doch kann der Mix aus Webtoon, Comic und Manga überzeugen?

Carrier of the Mask © 2018 Vinny-Vieh

Handlung

Der junge Dion lebt in einer von Krieg und Leid bestimmten Welt, er ist zur Arbeit in einem Arbeitslager verdammt. Menschenleben sind hier nicht viel Wert, nicht einmal Namen haben die Arbeiter – lediglich eine Nummer unterscheidet sie voneinander. Das Einzige, was dem Protagonisten Hoffnung schenkt und ihn antreibt, ist die Liebe seines Lebens – Zyane. Doch das einzig Wertvolle in seinem Leben weilt nicht lange.

Als Dion das Arbeitslager für einen Tag verlassen kann, möchte er so schnell wie möglich zu seiner Geliebten Zyane. Als er sie zuhause antrifft muss er jedoch feststellen, dass sie nicht mehr unter den Lebenden weilt. Verzweifelt und in tiefer Trauer schaufelt er seiner Geliebten ein Grab. Und da passiert das Unerwartete – er stößt auf eine Landmine. Dies sollte das letzte mal sein, dass Dion etwas mit seinen Händen berührt.

An der Schwelle des Todes erscheint ein mysteriöses Wesen. Eine verbotene Maske, welche unbekannte Kräfte verleiht, soll in falsche Hände geraten sein. Dion ist bestimmt, diese zurückzuerobern. Doch was für Kräfte wohnen der Maske inne? Und welche Gefahren birgt sie? Ohne seine geliebte Zyane und ohne Arme muss Dion sich entscheiden: Weiterhin in Hoffnungslosigkeit leben oder seiner Bestimmung folgen? 

Bei der Handlung ist der Webtoon-Touch bereits zu erkennen. Wie für Webtoons typisch, hat auch Carrier of the Mask eine unglaublich schnelle Erzählweise. Ohne lange Erklärungen und mit kurzen Dialogen taucht man sofort in die Geschichte ein und in einem hohen Tempo geht es vorwärts, was bisher außerordentlich gut funktioniert. 

Das zuvor genannte Wesen, das Dion begegnet ist, nimmt auch gerne mal die Erzählperspektive der Geschichte ein und bietet die Möglichkeit, den Hauptcharakter von außen zu betrachten.

Folgenden Trailer empfehlen wir für einen umfangreichen Einblick:
Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.

Zeichenstil

Zuallererst sei gesagt: So wie die meisten Webtoons, ist auch Carrier of the Mask digital gezeichnet. Beim Zeichenstil begegnet uns der zuvor genannte Mix aus Comic und Manga. So sind die Charakterdesigns – vor allem die Gesichter – sehr Manga-typisch gezeichnet. Die Panel Struktur hingegen erinnert eher an Webtoons und Comics. Desgleichen wird hier sehr viel mit Schattierungen gearbeitet. Besonders die im Werk vorkommenden Rüstungen sind fantastisch umgesetzt. Coole Designs und mit Bedacht gewählte Schattierungen sorgen hier für eine erstklassige und einzigartige Gestaltung.

Action-Szenen gab es bisher nicht allzu viele, die vorhandenen überzeugen jedoch auf ganzer Linie. So schafft es Vinny-Vieh sogar bei einzelnen Panels eine authentische Bewegung zu imitieren und sorgt somit – gepaart mit dem hohen Erzähltempo – für ein dynamisches Lesevergnügen. 

Auch die Farbseiten am Anfang von jedem bisher erschienenen Band sollten nicht unerwähnt bleiben. Diese werden bisher genutzt, um von historischen Ereignissen der Geschichte zu erzählen. Dabei sind vor allem die großartigen Lichteinfälle hervorzuheben. Aber auch die sonstige Farbauswahl, Kolorierung und Schattierung macht so einiges her und bietet einen guten Einstieg in die Geschichte.

Für tiefere Einblicke empfehlen wir außerdem die Webseite der Künstlerin. Dort ist beispielsweise die englische Fassung des ganzen ersten Bandes von Carrier of the Mask online und kostenlos lesbar. 

Aufmachung

Bevor wir näher auf die Aufmachung eingehen ist zu beachten, dass es sich bei Carrier of the Mask um ein Projekt im Eigenverlag handelt. Die Autorin Vinny-Vieh produziert das Werk auf eigene Faust – also ist hier kein großer Publisher oder Ähnliches mit im Spiel.

Einen Kritikpunkt hinsichtlich der Aufmachung gibt es leider bei der vorliegenden Publikation. So ist stellenweise zu erkennen, dass das Werk digital gezeichnet ist. Manche Panels wirken bei „Nahaufnahmen“ leider etwas unscharf, was aber den Lese-Spaß nicht sonderlich beschränkt, zumal das nur selten auftritt.

Für eine self-published Reihe hat diese trotzdem einiges zu bieten. Zunächst erscheint das Ganze im Großformat. Wie zuvor schon erwähnt, gibt es auch Farbseiten. So beinhaltet der erste Band der Reihe bereits sechs Farbseiten, der zweite Band sogar neun. Auch der Druck scheint qualitativ hochwertig zu sein. Der Einstiegsband kostet 10,00 € und der Folgeband 15,00 €. Geplant sind bisher acht Bände für die gesamte Reihe.

Als eigens publizierter Comic und in Anbetracht der guten Aufmachung wird hier ein sehr fairer Preis geboten. Die Druckversion des Werks ist sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch erschienen. Jedoch ist die deutsche Druckversion momentan ausverkauft (Stand: Februar 2021), die englische Fassung ist aber weiterhin hier erhältlich.

Carrier of the Mask © 2018 Vinny-Vieh

Fazit

Ein Mix aus westlichen Comics, japanischen Manga und koreanischen Webtoons kann durchaus nach hinten losgehen. Bei Carrier of the Mask wurden jedoch die Charakteristika aller drei Formen sehr gut miteinander in Einklang gebracht. Die schnelle Erzählweise in Kombination mit den dynamischen Zeichnungen und den ausgefallenen Designs funktioniert außerordentlich gut und bietet eine Menge Spaß beim Lesen. 

Was gleichermaßen heraussticht, ist die im Werk dargestellte Brutalität. Die Autorin schreckt nicht davor zurück, explizite Gewaltszenen zu zeigen oder Figuren sterben zu lassen. Dies verstärkt den bedrückenden Grundton der Serie gleichermaßen. Wir verweisen hier zugleich auf die Leseempfehlung ab 18 Jahren, welche hier auf jeden Fall zutreffend ist. 

Der Protagonist muss durchgehend seine eigenen Dämonen bekämpfen und in einer von Leid geprägten Welt seinen eigenen Weg finden. Für Fans von düstereren und brutaleren Reihen, die gerne mal auch zu Action ausschweifen, ist hier eine klare Leseempfehlung auszusprechen.  

Um mehr über die Autorin und die Entstehungsgeschichte von Carrier of the Mask zu erfahren, empfehlen wir wärmstens folgendes Interview.

 

TagsReview
Luca

Luca | Autor

Großer Fan von actionreichen Shounen und fesselnden Seinen. Mache gelegentliche Reviews. Auf Twitter zu finden unter @LuggaCr, wo ich gerne mal über Manga quatsche.

ANZEIGE
The Dangers in My Heart Banner
7th Time Loop Banner
Manga Passion Discord

Links

Über unsMitmachenKontaktDatenschutzImpressumWerbungGewinnspieleCookie-Einstellungen

Social-Media

TwitterBlueskyInstagramFacebookDiscord

Unsere Partner

altraverseCarlsen MangaConanNews.orgCrunchyrolldani booksDokicoEgmont MangaHayabusa
Loewe MangaManga CultModern GraphicsOsianderPanini MangaTOKYOPOPWhatsUpJonny.deYuki Shirono
© 2020 - 2025 Manga Passion