Review zur Schuber-Gesamtausgabe von Kaori Yukis „Ludwig Revolution“
Dieses Jahr feiert Carlsen Manga! 20 Jahre Kaori Yuki in Deutschland. Anlässlich dessen wurde nicht nur eine spezielle Unterseite auf der offiziellen Verlagswebsite eingerichtet, sondern auch eine hochwertige Neuauflage von ihrer Ludwig Revolution-Reihe herausgegeben. Wir haben uns die zum 26. Oktober erschienene Gesamtausgabe genauer angeschaut.
Der Hamburger Herausgeber hat den Manga erstmals zwischen August 2005 und Dezember 2008 in vier Standard-Taschenbüchern verlegt. Die nun veröffentlichte Neuausgabe präsentiert sich in zwei großformatigen Doppelbänden, die zusammen rund 800 Seiten zählen. Für den Druck wurde auf merklich dickes, rein weißes und somit besonders qualitatives Papier zurückgegriffen, was sich entsprechend auf das Gewicht auswirkt – die Gesamtausgabe wiegt um die 1,5 Kilogramm.
Die beiden massiven Bücher warten mit einer wachsartigen Beschichtung auf, die Außenseite ist zudem stellenweise mit einem reflektierendem Lack veredelt. Dieser reflektiert je nach Lichteinfall. Die zwei Sammelbände werden darüber hinaus in einem stabilen Schuber ausgeliefert, auch dieser ist mit dem Spotlack verschönert. Für diese Neuausgabe ist ein Preis von 30,00 € angesetzt.
Inhaltsbeschreibung
In der Geschichte steht der titelgebende Prinz Ludwig im Mittelpunkt. Als lüsterner Frauenheld verbringt er seine Tage damit, die Gesellschaft hübscher Mädchen zu genießen – ernsthaftes Interesse hat er aber an keiner der zahlreichen Damen. Genau das ärgert auch seinen Vater, den König des Reiches, der den Schönling daraufhin auf Reise schickt, um eine geeignete Braut zu finden.
Erst wenn er seine Herzensdame gefunden hat, ist es ihm erlaubt, wieder heimzukehren. Gemeinsam mit seinem gutmütigen Kindheitsfreund Wilhelm, den der junge Prinz als Laufbursche für alle unliebsame Arbeiten oder der bloßen Bekämpfung seiner Langeweile zu benutzen pflegt, tritt er widerwillig die Reise ins Unbekannte an. Auf dieser Brautschau trifft der Thronfolger schließlich auf zahlreiche Prinzessinnen und andere Märchenfiguren, die allesamt den weltbekannten Aufzeichnungen durch die Gebrüder Grimm entstammen.
Ludwig Revolution Vol. 1-2 by Kaori Yuki © Kaori Yuki 2004, 2007 / HAKUSENSHA, INC.
Schnell wird dabei aber klar, dass die von den Gebrüder Grimm niedergeschriebenen Erzählungen von Kaori Yuki für die Geschichte von Ludwig Revolution neu interpretiert wurden. So ist das Schneewittchen beispielsweise als durchtriebene Person dargestellt, während dem Aschenputtel eine überraschend masochistische Rolle zukommt. Im Verlauf der Handlung treten sowohl verschiedene der bekanntesten als auch etwas weniger verbreitete Figuren auf.
Während Ludwig und Wilhelm auf Durchreise sind, ändern sich mit fortschreitender Handlung die Verhältnisse an Hofe. Sein Vater lernt eine neue Frau kennen, eine Art böse Stiefmutter, auf die wohl kein Märchen verzichten kann. Ihr und ihrem Spross Julius ist der Stiefsohn beziehungsweise Stiefbruder ein Dorn im Auge. Um sich der Sache im Geheimen anzunehmen, engagieren sie mit Lisette, dem Rotkäppchen, eine Auftragsmörderin. Diese hat ohnehin noch eine alte Rechnung mit dem verwöhnten Schürzenjäger offen …
Visualisierung
Der Manga ist im Original zwischen Juni 2004 und Juli 2007 für verschiedene Hana to Yume-Zeitschriften entstanden, der Titel war entsprechend der Zielgruppe also als Shoujo-Serie angelegt. In dem Zeichenstil spiegelt sich das und der erklärte Entstehungszeitraum unbestreitbar wider. Gleichwohl ist es gerade das, was den besonderen Charme von Kaori Yuki und ihren zahlreichen Geschichten zu dieser Zeit ausmacht(en).
Gerade in Bezug auf das Märchen-Setting ist die schmuckvolle Bebilderung sogar ungeachtet des Entstehungszeitraums sehr passend, hier darf – muss geradezu – alles etwas prunkvoller aussehen. Die Strichführung der Mangaka ist sehr bestimmt, die einzelnen Linien sind in der Regel etwas dicker als gewohnt, aber weder verwackelt noch störend. Auch den Hintergründen ist eine gewisse Aufmerksamkeit zugekommen, sporadisch schmücken prachtvolle Bauten die Szenerie ganz gemäß des Settings. Mit Rasterfolie sind die Zeichnungen zusätzlich ausgestaltet.
Die erste Geschichte rund um das Schneewittchen aus Ludwig Revolution dient als Leseprobe. Diese beinhaltet mit über 50 Seiten aber nicht nur das gesamte erste Kapitel des Mangas, sondern darüber hinaus mehrere Farbseiten – damit ist ein wirklich umfangreicher Einblick in das Innere der Reihe geboten. Im Handel ist der Schuber eingeschweißt, weswegen das Reinschauen und Durchblättern in der Regel nicht möglich ist.
Fazit
Mit Ludwig Revolution entführt Mangaka Kaori Yuki ihre Leserschaft in eine Märchenwelt, aber diese ist mitnichten malerisch-idyllisch, sondern durchaus düsterer als von den meisten Film-Umsetzungen gewohnt. An den von den Gebrüder Grimm niedergeschriebenen Erzählungen wird sich grundlegend orientiert, mal etwas mehr, mal etwas weniger. Die japanische Künstlerin bringt stets ihre eigene Note in die Geschichte(n) ein – und das nicht nur durch ihren unverwechselbaren Zeichenstil, den ihre Fans sicherlich auf den ersten Blick zu erkennen wissen.
Mit Ludwig ist dem Werk eine sehr sympathische Hauptfigur gegeben – auch wenn das zu Beginn nicht unbedingt so wirken mag, die Entwicklung dahingehend zeichnet sich schließlich immer deutlicher ab. Die verschiedenen Märchen-Figuren sind dagegen mitunter etwas spezieller, durch Rückblicke wird aber auch ihren Eigenarten der nötige Sinn verliehen.
Mit den durchschnittlich rund 50 Seiten pro Kapitel, die zudem nicht gerade arm an Text sind, wird aktiv zum langsamen, schrittweisen Lesen der Geschichte eingeladen. Im Gegensatz zu anderen Reihen bieten die einzelnen Kapitel hier mehr als nur ein kurzweiliges Vergnügen, teilweise erinnern die in sich nahezu abgeschlossenen Handlungsabschnitte an eine Art von Kurzgeschichten.
Neben Ludwig und Wilhelm treten einzelne Figuren im Verlauf des Mangas mehrfach auf, beispielsweise das Rotkäppchen, das dem Thronfolger nach dem Leben trachtet. Es ist also in gewisser Weise schon nötig, sich trotz der episodischen Grundstruktur zentrale Aspekte des Geschehens auch über die verschiedenen, untergeordneten Story-Bögen hinweg zu merken. Erklärungen und Rückblicke innerhalb des Verlaufs sowie eine praktische Charakterübersicht helfen allerdings effektiv beim Erinnern, sobald auf bereits thematisierte Punkte zurückgekommen wird. Erzähltechnisch ist das Ganze gelungen umgesetzt.
Nicht weniger gelungen ist die deutschsprachige Produktion der Gesamtausgabe. Der hochwertig produzierte Schuber beherbergt zwei schöne Doppelbände im Großformat, die zwar etwas schwer sind, aber noch ganz gut in der Hand liegen. Die wachsartige Beschichtung mag als ein netter Bonus zu betrachten sein, wäre aber nicht unbedingt nötig gewesen. Die Veredelung zieht Staub geradezu an, das Lagern in der Box ist deswegen auf jeden Fall zu empfehlen – selbst bei einer Lesepause von nur wenigen Tagen.
Mit Blick auf die gebotene Papierqualität ist der Preis von 30,00 € für die vorliegende Neuausgabe sicherlich sehr fair. Wer etwas kostengünstiger in den Genuss von Ludwig Revolution kommen möchte, kann alternativ auf die vier einzelnen E-Books zur alten Taschenbuch-Ausgabe zurückgreifen. Diese sind für je 4,99 € bei allen gängigen Stores verfügbar.
Abschließend bedanken wir uns herzlich bei Carlsen Manga! für die Zurverfügungstellung eines Belegexemplars.