Ersteindruck zu „Josie, der Tiger und die Fische“
Im nächsten Jahr, bereits zum 13. Januar, erscheint bei KAZÉ Anime der Josie, der Tiger und die Fische-Film auf DVD und Blu-ray. Bei Carlsen Manga! ist bereits jetzt die Veröffentlichung des Mangas gestartet. Beides basiert auf einer 1984 im Gekkan KADOKAWA-Magazin erschienenen Kurzgeschichte von der bis zu ihrem Tod 2019 mehrfach ausgezeichneten Autorin Seiko Tanabe. Wir haben die Manga-Adaption der Geschichte angelesen und präsentieren im Nachfolgenden unsere ersten Eindrücke zu dem Titel.
Der Hamburger Herausgeber veröffentlicht den Zweiteiler als großformatige Klappenbroschur, die Buchaußenseite wartet mit einer Naturpapier-Haptik auf – diese Form der Veredelung ist hierzulande beispielsweise von Reihen wie Folge den Wolken nach Nord-Nordwest, Blue Flag und BL Metamorphosen - Geheimnis einer Freundschaft bekannt. Außerdem ist der Titel sowie der Fisch mit der Nummerierung durch einen Spotlack hervorgehoben, je nach Lichteinfall kommt es zu einem reflektierenden Effekt.
Carlsen Manga! bietet die Kurzreihe sowohl gedruckt für je 12,00 € als auch digital für je 5,99 € an. Der Abschlussband wird gegenwärtig für den 01. März 2022 gelistet. Das E-Book erscheint nach aktueller Planung wieder zeitgleich. Die zugrundeliegende Roman-Fassung wurde bislang nicht für den deutschsprachigen Markt angekündigt.
Inhaltsbeschreibung
Der 22-jährige Tsuneo ist Student und nutzt jede freie Minute, um arbeiten zu gehen. Er spart so viel Geld wie möglich, um sich seinen großen Traum zu erfüllen: ein Auslandsstudium in Mexiko. Als begeisterter Taucher möchte der junge Mann unbedingt die dortige Unterwasserwelt genaustens erkunden. Bereits seit seiner frühen Kindheit hat er eine bestimmte Fischart im Auge, die es in großen Schwärmen nur dort gibt.
Obwohl es seitens der Universität gut für ein entsprechendes Stipendium aussieht, braucht er für seinen Plan immer noch möglichst viel Geld. Als ihm die Rollstuhlfahrerin Kumiko, genannt Josie, bei einem Zwischenfall wortwörtlich in die Arme fällt, entpuppt sich das für ihn als die perfekte Gelegenheit. Ihre angejahrte Großmutter bietet Tsuneo nämlich einen guten Lohn, wenn er dafür sorgt, dass Josie im Haus bleibt. Sie beharrt bereits seit Jahren darauf, dass es für Josie draußen einfach zu gefährlich ist und erlaubt nur selten Spaziergänge.
Seit ihre Eltern verstorben sind lebt Josie mit ihrer Großmutter zusammen, in ihrem eigenen Zimmer widmet sie sich mit dem Malen der einzigen Leidenschaft, die sie hat. Ihre Bilder haben dabei einen besonderen Ausdruck, schließlich bezieht sie all ihr Wissen nur aus Büchern – von der Welt draußen hat sie bisher nur wenig gesehen, Handy und Internet stehen ihr auch nicht zur Verfügung.
Als Josie dem Studenten, ihrem Laufburschen, von dem Wunsch, einmal selbst ans Meer zu fahren, erzählt, stimmt dieser überraschend zu, sie zu begleiten. Und auch danach geht Tsuneo immer wieder auf die verschiedenen Wünsche von Josie ein. Allerdings ändern sich schon bald auf beiden Seiten die Verhältnisse, sodass der Alltag der zwei einen plötzlichen Bruch erlebt …
Visualisierung
Für die Bebilderung der Kurzreihe war Nao Emoto zuständig. Hierzulande ist die Mangaka vor allem für die Zeichnungen von Savage Season (jap.: Araburu Kisetsu no Otome-domo yo.) bekannt, dessen Abschlussband kürzlich bei TOKYOPOP auf Deutsch erschienen ist. Auch das Charakterdesign stammt sichtbar aus eben jener Feder. Die Kopfform der handelnden Figuren ist rund und eher kindlich angelegt, die Augen sind etwas größer, aber nicht überdimensioniert. Alles wirkt im Wesentlichen natürlich.
Gleichzeitig sorgt die Darstellung von Josies Vorstellungen über die Welt außerhalb ihres Zimmers wiederholt für eine Art fantastische Komponente, die die allgemeine Slice-of-Life-Atmosphäre gelungen erweitert. Merklich viele Panels kommen dabei ohne Text aus, die Bilder allein haben genügend Aussagekraft. Durch das Großformat werden darüber hinaus einzelne Zeichnungen in besonderer Weise kuratiert.
Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.
Offizieller Trailer zum gleichnamigen Anime-Film
Der Manga ist seitens des Verlags nicht eingeschweißt. Folglich sollte es in der Regel möglich sein, im Handel vor Ort durchzublättern. Alternativ stellt Carlsen Manga! aber auch hier eine kostenlose Leseprobe zur Ansicht bereit. Diese rund 40 Seiten sind das gesamte erste Kapitel der Geschichte.
Fazit
Der erste Band von Josie, der Tiger und die Fische führt schnell in die oben erklärte Handlung ein und stellt in diesem Zuge die beiden Haupt- sowie mehrere Nebenfiguren vor. Inhaltlich stehen vor allem die jeweiligen Träume der beiden Protagonisten im Mittelpunkt. Außerdem wird seitens Josie eine gewisse Zuneigung gegenüber Tsuneo deutlich. Dass die junge Frau im Rollstuhl sitzt, ist unterdessen kein zentraler Schwerpunkt der Geschichte.
Mit dem Manga darf sich die interessierte Leserschaft auf ein Drama einstellen, das trotz einiger nachdenklicher Momente nicht in eine einzige Niedergedrücktheit verfällt. Auch lebensfrohe Szenen sind Teil des Geschehens. Dadurch steht die Erzählung bislang einem recht breiten Publikum offen. Mit dem Cliffhanger am Ende des vorliegenden Auftakts könnte sich dieser Eindruck allerdings noch einmal ändern. Wir sind daher gespannt, was der Abschlussband bringt – dieser wird für die Gesamtbeurteilung sicherlich wichtig sein.
Die Aufmachung passt sehr gut zu dem Werk. Ähnlich wie bei anderen Special-Interest-Titeln hat sich der Hamburger Herausgeber für eine Veröffentlichung als großformatige Klappenbroschur entschieden. Das Format kommt insbesondere den Zeichnungen von Mangaka Nao Emoto zugute. Mit der naturpapierartigen Veredelung macht die deutschsprachige Ausgabe zudem auch haptisch einen hochwertigen Eindruck.
Abschließend bedanken wir uns herzlich bei Carlsen Manga! für das unverbindliche Zusenden eines Belegexemplars.