• Home
  • Artikel
    • Übersicht
    • Deutsche News
    • Internationale News
    • Interviews
    • Lizenzen
    • Nachdrucke
    • Reviews und Fachartikel
    • Suche
  • Manga
    • Übersicht
    • Verkaufszahlen
    • Wiki
    • Suche
  • Community
    • Über uns
    • Mitmachen
    • Feedback
    • Discord
    • Awards

Ersteindruck zur „The Grandmaster of Demonic Cultivation“-Novel


Dienstag, 01. Februar 2022, 20:10 Uhr
Ersteindruck zur „The Grandmaster of Demonic Cultivation“-Novel
©墨香铜臭 (Mo Xiang Tong Xiu)/JJWXC

Die Freude der Fangemeinde von The Grandmaster of Demonic Cultivation war groß, als TOKYOPOP im vergangenen August offiziell bekanntgab, sich die Lizenz an der Novel-Reihe gesichert zu haben. Noch im alten Jahr wurde der erste Band auf Deutsch veröffentlicht. Wir haben ihn mittlerweile komplett gelesen und berichten euch hier von unseren Eindrücken zu der Geschichte.

Hierzulande erscheint der dem Franchise zugrundeliegende Roman seit Anfang Dezember 2021, der Hamburger Herausgeber verlegt den Titel dabei in zwei unterschiedlichen Fassungen: im einfachen Softcover für 14,99 € und im Hardcover mit Farbseiten und Farbschnitt für 24,99 €. Beide Ausgaben sind als Großformat gefasst. Band 01 zählt einen Gesamtumfang von rund 430 Seiten inklusive Glossar und Nachwort.

Inhaltsbeschreibung

Wei Wuxian war einer der talentiertesten Männer seiner Generation. Im Bereich der dämonischen Kultivierungskünste konnte ihm wohl niemand das Wasser reichen, er gilt als Begründer des Wegs. Doch nachdem er seinen Clan verraten hatte, wuchs die Furcht der Menschen vor ihm. Es hieß, dass seine Erfindungen den Weltfrieden bedrohen würden. Es kam zum Krieg. Als er schließlich nach einem langen Kampf gefallen war, wurde tagelang gefeiert. Aber er blieb nicht tot.

Dreizehn Jahre vergehen, bis er unfreiwillig in den Körper von Mo Xuanyu beschworen wird. Der junge homosexuelle Sohn des Mo-Clans gilt als geistig verwirrt und wird von seiner Familie, allen voran seinem Cousin und dessen Mutter, gequält. In seiner Verzweiflung hat Mo Xuanyu mit einem Blutritual Wei Wuxian seinen Körper geopfert. Damit wurde ein Pakt geschlossen, durch den der wiedergeborene Wei Wuxian nun gezwungen ist, dem letzten Wunsch seines Beschwörers – Rache an der Familie Mo – nachzukommen.

Wenn jedoch herauskommen sollte, dass er noch lebt, würde sich die gesamte Kultivierungswelt erneut gegen ihn verschwören. Wei Wuxian muss nun also unbemerkt den Pakt erfüllen, in den er ungewollt hineingeraten ist. Die Rolle des als verrückt geltenden Mo Xuanyu anzunehmen erscheint für ihn da eine durchaus bequeme Lösung. Allerdings läuft er stetig Gefahr, dass ihn alte Bekannte aus der gemeinsamen Vergangenheit erkennen. Es gilt also, Vorsicht zu wahren.

© 墨香铜臭 (Mo Xiang Tong Xiu) / JJWXC

Leider ist gerade der stets strebsame und charakterlich kühle Lan Wangji einer der Ersten, auf den Wei Wuxian nach seiner Reinkarnation trifft. In der Jugend haben die beiden zusammen in der sogenannten Wolkennische, der heiligen Anlage des Lan-Clans, studiert. Besorgniserregende Entwicklungen führen dazu, dass sich das Duo jetzt erneut zusammenschließen muss. Dunkle Machenschaften bedrohen den Frieden der Kultivierungswelt, auch Wei Wuxians Vergangenheit scheint eine Rolle zu spielen. Gemeinsam mit Lan Wangji begibt er sich im Körper des jungen Mo auf die Suche nach Antworten. Dabei darf seine wahre Identität auf keinen Fall auffliegen …

Band 01 beinhaltet acht Kapitel, die teilweise wiederum in zwei Hälften unterteilt sind. Der Gesamtumfang des ersten der insgesamt fünf Romane entspricht dabei den ersten 37 Kapiteln der ursprünglichen Web-Novel. Für die Übersetzung aus dem Chinesischen war Nina Le verantwortlich. TOKYOPOP verspricht einen unzensierten Release.

Storytelling und Stil

Das Werk ist aus erzähltechnischer Sicht sehr gelungen aufgezogen – wenn man bereit ist, sich auf den Stil von Autorin Mo Xiang Tong Xiu einzulassen. The Grandmaster of Demonic Cultivation zeichnet sich durch mehrere Eigenarten aus. Zentral ist dabei der Aspekt der verschiedenen Zeitebenen, wiederholt gibt es Rückblicke auf bereits Geschehenes. Dadurch wird die Leserschaft zwar schrittweise tiefer in das Setting hineingezogen, aber auch gezwungen, sich immer wieder neu im Verlauf der Handlung zu orientieren.

In diesem Sinne sind auch die zahlreichen unvorhergesehenen Wendungen und der Cliffhanger zum Ende des ersten Bands hervorzuheben, die durchweg die Erzähldynamik aufrechterhalten. Im Verlauf der Geschichte finden sich zwar verschiedene Hinweise auf das Folgende, dennoch weiß die Autorin zu überraschen. Das Storytelling ist dahingehend ziemlich ausgeklügelt. Die Nachforschungen von Wei Wuxian, Lan Wangji und den anderen Kultivierern sind spannend inszeniert.

©Mo Xiang Tong Xiu/JJWXC

Gleichzeitig besticht The Grandmaster of Demonic Cultivation mit einer ganzen Reihe an humoristischen Einlagen, die sich ganz natürlich in den Fluss der Geschichte einfügen. Die vorlaute Persönlichkeit Wei Wuxians bildet einen starken Kontrast zu dem ernsten Wesen von Lan Wangji, wodurch sich automatisch eine gewisse Komik in dem Verhältnis der beiden einstellt. Aber auch die Figuren darüber hinaus, und ihre jeweils sehr ausgeprägten Charaktereigenschaften, tragen zu dem inneliegenden Witz der Romanreihe bei.

Im Rahmen einer Leseprobe stellt TOKYOPOP hier die ersten rund 30 Seiten zum Anlesen zur Verfügung. Das erste Kapitel stellt dabei eine Art Prolog zu der Geschichte dar und behandelt den Tod von Wei Wuxian. Im zweiten Kapitel kommt es dann zur erklärten Reinkarnation in den Körper von Mo Xuanyu, woraufhin sich alles weitere ergibt.

Fazit

Der erste Band von The Grandmaster of Demonic Cultivation zieht innerhalb weniger Seiten ein hochkomplexes Setting auf, das in seinen Grundzügen an das antike China angelehnt und somit in das Xianxia-Segment einzuordnen ist. Genretechnisch ist die Geschichte am besten als Fantasy-Drama zu beschreiben. Die Boys-Love-Elemente sind an einzelnen Stellen wahrnehmbar, aber insgesamt wenig ausgeprägt.

Aufgrund der verschiedenen Clans, den zahlreichen Titeln und den mitunter etwas gewöhnungsbedürftigen Namen dauert es eine Weile, bis man sich gänzlich in die Handlung einfindet. Erst gegen Ende des mehr als 400 Seiten starken Auftakts fühlt man sich in der Erzählwelt soweit gefestigt, hat vieles verstanden und kann die unterschiedlichen Figuren und ihre Beziehungsverhältnisse ungefähr einordnen. Mithilfe der Charakterübersicht am Ende der Novel kann man sich zudem ohne langes Rückblättern behelfen, wenn es zu etwaigen Verwirrungen kommt.

Hardcover-Ausgabe mit Farbschnitt | © 墨香铜臭 (Mo Xiang Tong Xiu) / JJWXC

Obwohl sich das Verständnis erst langsam im Verlauf ergibt, hat uns das Lesen soweit wirklich unglaubliches Vergnügen bereitet. Das Werk besticht durch eine beinahe einzigartig gut aufeinander abgestimmte Kombination aus Spannung und Witz. Letzterer wird von Autorin Mo Xiang Tong Xiu insbesondere durch die gute Charakterdynamik zwischen den unterschiedlichen Figuren herausgearbeitet. 

Beim Lesen sind uns trotz der überraschend großen Textmenge insgesamt nur sehr wenige Rechtschreibfehler aufgefallen. Die deutschsprachige Übersetzung von Nina Le liest sich zu einem Großteil sehr flüssig. Beides trägt auf jeden Fall zu dem Lesekomfort der Novel bei. Darüber hinaus gefällt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir halten die Softcover-Standardausgabe mit 14,99 € für sehr fair eingepreist, auch das Hardcover ist in Anbetracht der gebotenen Ausstattung sicherlich seinen Preis von 24,99 € wert. 

Wir empfehlen The Grandmaster of Demonic Cultivation allen, die sich für Geschichten mit historischen Settings im Fantasy-Bereich interessieren. Die Novel hat keine Illustrationen, darüber hinaus ist die Schriftart recht klein und der Seitenrand vergleichsweise schmal. Folglich ist auf den fast 430 Seiten eine ganze Menge Text – und dennoch möchte man, nicht zuletzt wegen eines ganz besonders fiesen Cliffhangers am Ende, nach der letzten Seite noch mehr. Ein überaus beeindruckendes Werk, das wohl nicht umsonst eine so große und aktive Fangemeinschaft hat.

TOKYOPOP Deutschland hat diesen Artikel freundlicherweise mit einem Belegexemplar der Softcover-Ausgabe unterstützt.

TagsTOKYOPOPErsteindruck
Lucas Sebastian

Lucas Sebastian | Autor

Seit 2020 im Manga-Passion-Team. Auf X/Twitter unter @LucasISebastian privat zu finden. Zur Amazon-Wishlist des Redakteurs: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/1JLXMONWSXYWK?ref_=wl_share

ANZEIGE
7th Time Loop Banner
The Dangers in My Heart Banner
Manga Passion Discord

Links

Über unsMitmachenKontaktDatenschutzImpressumWerbungGewinnspieleCookie-Einstellungen

Social-Media

TwitterBlueskyInstagramFacebookDiscord

Unsere Partner

altraverseCarlsen MangaConanNews.orgCrunchyrolldani booksDokicoEgmont MangaHayabusa
Loewe MangaManga CultModern GraphicsOsianderPanini MangaTOKYOPOPWhatsUpJonny.deYuki Shirono
© 2020 - 2025 Manga Passion