Review zu Shoko Hidakas „Zweite Erste Liebe“
Von Mangaka Shoko Hidaka sind schon sowohl die beiden Reihen Ein melancholischer Morgen und Hidden Flower als auch verschiedene Einzelbände auf Deutsch erschienen. Vor Kurzem hat erstmals auch KAZÉ Manga ein Werk der Boys-Love-Zeichnerin veröffentlicht. Wir haben uns Zweite Erste Liebe genauer angeschaut.
Der Softcover-Einzelband ist offiziell zum 02. Dezember vergangenen Jahres im Handel erschienen. In dem Gesamtumfang von fast 220 Seiten ist eine Hochglanz-Farbseite enthalten. Für die gedruckte Ausgabe ist ein Preis von 7,00 € angesetzt. Alternativ wird eine E-Book-Ausgabe angeboten, diese kostet 5,99 €.
Inhaltsbeschreibung
Um sich auf eine bevorstehende Besprechung vorzubereiten, wird Toru von einer Arbeitskollegin ein kleines Café in der Nähe empfohlen. Dort trifft er überraschend auf Kohei, einen ehemaligen Klassenkameraden. In der Oberstufe hatten die beiden ein sehr inniges Verhältnis, das über einfache Zuneigung deutlich hinausging. Schließlich zerbrach die Jugendliebe.
Toru konnte sich zu dieser Zeit einfach keine tiefergreifende Beziehung mit einem Mann vorstellen, er wünschte sich, ein „normales Lesen“ zu führen. Kohei hat diese Aussage damals zutiefst verletzt, er hatte sich bereits eine gemeinsame Zukunft vorgestellt. Seit dem Abschluss haben sich die zwei Männer nicht mehr wiedergesehen. Während Toru jetzt als Vertreter unterwegs ist, hat Kohei seinen Traum, ein eigenes Café zu eröffnen, verwirklicht.
Toru erkennt seinen ehemaligen Klassenkameraden auf den ersten Blick wieder – doch dieser verhält sich überhaupt nicht vertraut, er behandelt ihn wie einen gewöhnlichen Kunden. Hat er ihn vergessen oder möchte er über das Geschehene bewusst hinweggehen? Was ist wohl in den zehn Jahren seit ihrem letzten Kontakt geschehen?
Nach seiner gescheiterten Ehe und der Begegnung mit Kohei wird Toru immer wieder an die gemeinsame Zeit erinnert. Diesmal ist er fest entschlossen, seinen Gefühlen gegenüber dem gleichaltrigen Mann aufrichtig entgegenzutreten …
Darüber hinaus beinhaltet Zweite Erste Liebe eine Bonusgeschichte zu dem Einzelband After A Storm, der im Oktober 2009 bei Carlsen Manga! auf Deutsch erschienen ist. Dem Manga geht wiederum Signal voraus, dass das Sequel zu Not enough Time darstellt. Alle drei Titel sind mittlerweile verlagsseitig nicht mehr lieferbar.
Visualisierung
Im Original wurden die enthaltenen Kapitel zwischen September 2009 und Oktober 2011 veröffentlicht, dem Zeichenstil sieht man das in diesem Fall an. Ähnlich wie in Hidden Flower und Ein melancholischer Morgen sind die Charakterdesigns schlicht, aber sympathisch entworfen. Auch die Umgebung der Figuren ist am besten als „natürlich“ zu beschreiben.
Für die Hintergründe wurden zumeist Rasterfolien verwendet, zudem sind die größeren Illustrationen in der Bildmitte damit ausgestaltet. Sie dienen beispielsweise der leichten Kontrastierung, also dem Setzen von Schatten. Aufgrund der durchaus variantenreichen Anordnung der verschiedenen Panels ist der Seitenaufbau trotz der leichten Textlastigkeit dynamisch genug, es stellt sich schnell ein ungehemmter Lesefluss ein.
Einzelne Szenen sind sexueller Natur, die Darstellung ist dahingehend aber nur andeutungsweise gefasst. Herausgeber KAZÉ Manga empfiehlt den Einzelband daher ab 16 Jahren und hat das Buch eingeschweißt. Eine deutschsprachige Online-Preview wird zurzeit leider nicht angeboten. Um sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen, kann zumindest die japanische Leseprobe herangezogen werden.
Fazit
Die Handlung um Toru und Kohei ist im Kern bestimmt nicht neu, viele Boys-Love-Fans werden sicherlich schon einmal eine ähnliche Geschichte gelesen haben. Dennoch hat uns Zweite Erste Liebe wegen der erzähltechnischen Inszenierung, die beide Sichtweisen einschließt, im Wesentlichen überzeugt. Auch der unaufgeregte Zeichenstil von Mangaka Shoko Hidaka, der dem Geschehen ein gewisses Gefühl von Realitätsnähe verleiht, trägt zu unserem positiven Gesamteindruck bei.
Wer After A Storm nicht kennt, wird nach unserer Einschätzung an der erwähnten Bonusgeschichte vermutlich weniger Gefallen finden – zu Beginn des Kapitels gibt es kaum Erläuterungen zu dem Setting, das meiste wird hierbei als bekannt vorausgesetzt. Erst nach und nach erschließt sich das Ganze in groben Zügen. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, wenn man mit dem zugrundeliegenden Einzelband nicht vertraut ist, den entsprechenden Teil bis zum Epilog der Hauptgeschichte einfach zu überspringen.
Da Zweite Erste Liebe mit dem fast 220 Seiten starken Gesamtumfang ohnehin eine Überlänge hat, kreiden wir das an dieser Stelle auch dem Preis-Leistungs-Verhältnis nicht an. Die produktionstechnische Verarbeitung des Taschenbuchs entspricht dem gewohnten Standard, das Motiv der enthaltenen Hochglanz-Farbseite gefällt uns ebenfalls gut.
Abschließend bedanken wir uns bei KAZÉ Manga für die unverbindliche Bereitstellung eines Belegexemplars.