• Home
  • Artikel
    • Übersicht
    • Deutsche News
    • Internationale News
    • Interviews
    • Lizenzen
    • Nachdrucke
    • Reviews und Fachartikel
    • Suche
  • Manga
    • Übersicht
    • Verkaufszahlen
    • Wiki
    • Suche
  • Community
    • Über uns
    • Mitmachen
    • Feedback
    • Discord
    • Awards

Fantastischer Einzelband: Unsere Eindrücke zu soras „Lies mich noch, bevor du stirbst“


Dienstag, 22. Februar 2022, 19:30 Uhr
Fantastischer Einzelband: Unsere Eindrücke zu soras „Lies mich noch, bevor du stirbst“
SENKEN SHONEN SYNDROME © sora 2019 / HAKUSENSHA, Inc.

Mangaka sora ist hierzulande für ihre Reihen Lieb mich noch, bevor du stirbst und Eigentlich lieb ich dich sowie als Zeichnerin von Mein neues Leben als Hexe in einer fremden Welt bekannt. Mit Lies mich noch, bevor du stirbst hat altraverse vor Kurzem eine Kurzgeschichtensammlung der Künstlerin veröffentlicht. Wir haben diese gelesen und berichten.

Der Einzelband ist offiziell seit dem 24. Januar erhältlich. Lies mich noch, bevor du stirbst ist bei dem Hamburger Herausgeber als Softcover-Taschenbuch im Standardformat erschienen. Für die insgesamt knapp über 160 Seiten ist ein Preis von 7,00 € angesetzt. Die E-Book-Ausgabe wird für 3,99 € bei allen gängigen Stores angeboten.

Inhaltsbeschreibung

In Lies mich noch, bevor du stirbst sind insgesamt vier eigenständige Kurzgeschichten sowie ein kurzes Special zu soras Lieb mich noch, bevor du stirbst, an das zugleich der Titel der vorliegenden Sammlung angelehnt ist, enthalten. Die regulären Kapitel sind jeweils zwischen 33 und 46 Seiten lang, das Bonuskapitel zählt acht Seiten.

Das erste Kapitel trägt den Namen Der Schrei des schweigsamen Mädchens und handelt von Kohane, die Schwierigkeiten hat, sich auszudrücken. Aufgrund ihrer Artikulationsprobleme wird sie von Klassenkameraden verspottet, auch der Lehrer zeigt kein Verständnis. Erst als sie dem gutaussehenden Schul-Rowdy Toma begegnet, findet Kohane endlich jemanden, der sie versteht und gewillt ist, ihr zuzuhören …

SENKEN SHONEN SYNDROME © sora 2019 / HAKUSENSHA, Inc.

In Das Null-Risiko-Syndrom geht es um einen Jungen, der nach einem Treppensturz ein Trauma erlitten hat. Seit dem Unfall ist ihm bewusst geworden, wie schnell das Leben vorbei sein kann. In Folge dessen hat sich eine extreme Übervorsicht entwickelt, in allem erkennt er plötzlich eine potenzielle Verletzungsgefahr. Selbst über eine Brücke laufen ist ihm nicht mehr möglich. Er ist damit das exakte Gegenteil von der aufgedrehten Iku, die noch unbedingt vor ihrem 20. Geburtstag die Nordlichter sehen möchte.

Bei Die Rebellin & der Sonderling deutet der Titel das Setting bereits richtig an. Reiji ist jede Anstrengung zu viel, insbesondere soziale Kontakte überfordern ihn. Zum Rest der Klasse hat er daher ein sehr distanziertes Verhältnis. Das ändert sich, als Reiji den Blick mit der berühmt-berüchtigten Rebellin Ichika kreuzt, die ihn daraufhin kurzerhand zu ihrem Kumpel erklärt.

In Unser Bedauern ist eine Handlung mit einem übernatürlichen Hauch geboten.

Visualisierung

Da die Kurzgeschichten zu verschiedenen Zeiten entstanden sind, sind im direkten Vergleich kleinere Abweichungen im Zeichenstil von sora zu erkennen. Ähnlich wie in Lieb mich noch, bevor du stirbst ist im Allgemeinen aber auf Funkel- und Glitzereffekte weitestgehend verzichtet. Dadurch ist eine angenehm dezente, natürlich wirkende Bebilderung gegeben. Zudem ist die Optik nicht frei von Emotionen, die individuellen Gefühle spiegeln sich vor allem im Bereich der Mimik wider.

Saubere Linien formen den Vordergrund mit den jeweiligen Figuren in der Bildmitte, zur weiteren Ausgestaltung sind verschiedene Rasterfolien genutzt. Getuschte Flächen sorgen unterdessen für die nötigen Kontraste. Die Hintergrundgestaltung ist am besten als schlicht zu beschreiben.

Mit der offiziellen Leseprobe kann sich vor dem Kauf ein erster eigener Eindruck verschafft werden – die Preview entspricht in etwa der Hälfte des ersten Kapitels Der Schrei des schweigsamen Mädchens. Da der Manga nicht eingeschweißt ist, kann alternativ im Handel vor Ort genauer reingeblättert werden.

Fazit

Mit Lies mich noch, bevor du stirbst ist hierzulande endlich mal wieder ein richtig guter Einzelband erschienen. Die in diesem enthaltenen Geschichten sind alle auf ihre Art überraschend innovativ, auch wenn Teile der zugrundeliegenden Konzepte mitunter in groben Zügen von anderen Werken bekannt sind.

Jede der Handlungen ist nachvollziehbar aufgebaut. Mangaka sora hat es geschafft, mit vergleichsweise wenigen Seiten hochkomplexe Settings zu schaffen, die alle das Potenzial für eigene Serialisierungen hätten. Aber es ist gerade der begrenzte Umfang der verschiedenen Kapitel, der den entsprechenden Schwung verleiht. Die zur Verfügung stehenden Seiten wurden perfekt genutzt – inhaltlich und erzähltechnisch.

Vor dem Lesen sollte jedoch beachtet werden, dass die Kurzgeschichten allesamt um einen düsteren Kern herum entwickelt sind. Bei Lies mich noch, bevor du stirbst handelt es sich daher nicht um einen Feel-Good-Titel. Je nach der individuellen Stimmungslage sollte das also gegebenenfalls beachtet werden.

SENKEN SHONEN SYNDROME © sora 2019 / HAKUSENSHA, Inc. | Foto & Bearbeitung: altraverse GmbH

Uns erinnert der Einzelband in gewisser Weise an Aoi Makinos HAL, das sich durch ähnlich dramatische Züge auszeichnet. Dass der vorliegende Manga nicht als stereotypisch anzusehen ist, geht ebenfalls aus der von sora gewählten Erzählperspektive hervor: In zwei der vier Kurzgeschichten wird das Geschehen aus der Sicht der männlichen Hauptfigur geschildet. Auch wenn es dahingehend sicherlich schon einige Ausnahmewerke wie Rainbow Days gibt, ist das im Shoujo-Segment immer wieder erfrischend.

Wir empfehlen Lies mich noch, bevor du stirbst prinzipiell allen, die bereit sind, sich auch einmal weniger rosaroten Thematiken zu stellen. Obwohl diese etwas düsteren Motive im Zentrum der einzelnen Short Stories stehen, ist der Romance-Aspekt nicht vernachlässigt – im Gegenteil. Auch an dem richtigen Maß an Humor ist nicht gespart. Es ist schlichtweg großartig.

Abschließend bedanken wir uns bei altraverse für die unverbindliche Bereitstellung eines Belegexemplars.

TagsaltraverseReview
Lucas Sebastian

Lucas Sebastian | Autor

Seit 2020 im Manga-Passion-Team. Auf X/Twitter unter @LucasISebastian privat zu finden. Zur Amazon-Wishlist des Redakteurs: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/1JLXMONWSXYWK?ref_=wl_share

ANZEIGE
7th Time Loop Banner
The Dangers in My Heart Banner
Manga Passion Discord

Links

Über unsMitmachenKontaktDatenschutzImpressumWerbungGewinnspieleCookie-Einstellungen

Social-Media

TwitterBlueskyInstagramFacebookDiscord

Unsere Partner

altraverseCarlsenConanNews.orgCrunchyrolldani booksDokicoEgmont MangaLoewe Manga
Manga CultModern GraphicsOsianderPanini MangaTOKYOPOPWhat's Up JonnyYuki Shirono
© 2020 - 2025 Manga Passion