Review zur „The Grandmaster of Demonic Cultivation“-Novel, Band 03
Kürzlich wurde bekannt, dass sich TOKYOPOP die Veröffentlichungsrechte am The Grandmaster of Demonic Cultivation-Webtoon gesichert hat. Die zugrundeliegende Roman-Reihe von Mo Xiang Tong Xiu läuft schon seit vergangenem Winter auf Deutsch. Nachdem uns bereits die ersten beiden Bände ausgesprochen gut gefallen haben, richten wir unseren Fokus nun auf die jüngste Fortsetzung der Geschichte.
Band 03 ist offiziell zum 10. August als Großformat im Handel erschienen – im Softcover für 14,99 € sowie im Hardcover mit Farbseiten und Farbschnitt für 24,99 €. Außerdem wird in absehbarer Zeit bei allen gängigen Stores eine E-Book-Fassung für 11,99 € folgen. Geboten wird ein Gesamtumfang von rund 420 Seiten inklusive Glossar und Nachwort.
Inhaltsbeschreibung
Wei Wuxian war der vielleicht talentierteste Kultivierer seiner Generation. Ihm ist es gelungen, den Pfad der dämonischen Künste zu meistern. Als Begründer zahlreicher Zauber rund um Flüche und Untote war der junge Mann einem gewissen Jemand ein Dorn im Auge. So wurde im großen Rahmen eine Intrige gegen ihn gesponnen, die schließlich mit seinem Tod endete. Alle dachten, die als Yiling-Patriarch bekannte „Bedrohung“ sei damit für immer gebannt. Die Kultivierungswelt hatte ihn sogar beinahe schon vergessen.
Dreizehn Jahre später kehrt Wei Wuxians Seele jedoch überraschend zurück. Der homosexuelle, ausgestoßene Sohn des Mo-Clans, Mo Xuanyu, hat ihn mit einem speziellen Blut-Ritual unter Aufopferung seines eigenen Lebens beschworen. Durch diesen unfreiwilligen Pakt war Wei Wuxian zunächst verpflichtet, Rache an der Familie Mo zu üben. Allerdings war das erst der Anfang von dem, was den einst so mächtigen Jung-Kultivierer in der neuen Gegenwart erwartet: Die finstere Ränke gegen ihn setzt sich weiter fort.
Mit dem dritten Band wird der Aufstieg und Niedergang des Wen-Clans, die sogenannte Sonnenabschuss-Kampagne, und die Geburt des Geistergenerals behandelt. Auf diese Weise werden die letzten Schritte, die am Ende zur Ermordung Wei Wuxians führten, nachgezeichnet. Lan Wangji – Wei Wuxians gleichaltriger Studienkollege aus dem erzkonservativen Gusu-Lan-Clan – tritt sowohl in der Vergangenheits- als auch in der Gegenwartsperspektive auf. Nach außen mimt er eine gewisse Distanz gegenüber Wei Wuxian, doch langsam kommen seine wahren Gefühle zum Vorschein …
Storytelling
Mo Xiang Tong Xius Schilderungen sind unglaublich lebendig, das Lesen bereitet dadurch viel Freude. Es gelingt ihr, das Interesse des Publikums konstant auf einem ganz hohen Niveau zu halten. Sowohl die düsteren als auch die ulkigen Szenen schenken sich nichts. Beide haben ihre individuellen Reize und harmonieren hervorragend miteinander. Die gefundene Balance ist perfekt – und das seit drei dicken Büchern.
Mit dem dritten Band nehmen die gewalthaltigen Auseinandersetzungen zwischen den Konfliktparteien an Fahrt auf, die Wortwahl entwickelt sich in diesem Zuge zeitweise sehr stark in eine horrorartige Richtung; die Gemetzel gegen den Wen-Clan und die Untoten werden ohne Schonung als solche widergegeben. Der Atmosphäre und inneliegenden Spannung ist das in jedem Fall zuträglich. Auch die Schwenks zwischen der Vergangenheit und Gegenwart sind hervorragend gelöst, beide Perspektiven laufen nahezu nahtlos ineinander über.
Im Rahmen einer Online-Preview bietet TOKYOPOP rund 30 Seiten zum kostenlosen Probelesen an. Das erste Kapitel stellt dabei eine Art Prolog zu der Geschichte dar und behandelt den Tod von Wei Wuxian. Im zweiten Kapitel kommt es dann zu der erklärten Reinkarnation in den Körper von Mo Xuanyu, woraufhin sich alles weitere ergibt.
Fazit
Mit dem dritten Band ist die anfängliche Verwirrung bezüglich der Namensgebung endgültig verflogen, selbst neu auftretende Figuren sind nun ganz einfach in den Gesamtkontext einzuordnen. Bei inzwischen über 1200 Seiten hat sich ein tiefgreifendes Verständnis für die Welt von The Grandmaster of Demonic Cultivation eingestellt, auch die beiden Protagonisten Wei Wuxian und Lan Wangji sind mittlerweile greifbar geworden. Inklusive ihrer wechselseitigen Empfindungen füreinander, auf die gegen Ende von Band 03 erstmals ein wenig deutlicher eingegangen wird. Trotz allem verbleiben die Boys-Love-Einflüsse bis zum aktuellen Stand insgesamt sehr limitiert und subtil, gerade das finden wir an dieser Stelle aber gut. Somit liegt der Fokus mehr auf der überaus spannenden Kernhandlung.
Die von Autorin Mo Xiang Tong Xiu präsentierte Geschichte ist phänomenal, eine wahre Achterbahn der Gefühle. Interessierte dürfen eine Verbindung aus Drama-, Fantasy- und nicht zuletzt Horror-Elementen erwarten. Mit der erzähltechnischen Kombination aus dem Blickwinkel verschiedener Zeitebenen und gezielten Vorausdeutungen, die mit zunehmendem Verlauf immer weiter zusammengeführt werden, ist ein durch und durch fesselndes Werk geschaffen, das sich wahrlich vor keinem Bestseller-Krimi verstecken muss. Im Gegenteil. Die vorliegende Reihe ist aus unserer Sicht ganz klar Bestseller-Stoff – mit Blick auf den US-amerikanischen Release ist das sogar bereits der Fall, wir wünschen TOKYOPOP von Herzen einen ähnlichen Erfolg.
Die deutschsprachige Fassung ist hervorragend aufbereitet, insbesondere die Übersetzung von Nina Le aus dem Chinesischen entzückt. Obwohl diesmal im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Bänden ein wenig mehr Rechtschreibfehler enthalten sind, hat das dem Lesefluss in keiner Weise geschadet. Bei dem hier gebotenen Umfang sind die von uns entdeckten Fehler eher unbedeutend. Dem Verlag dient aus unserer Sicht hier wirklich einmal Dank für die Veröffentlichung und ein großes Lob für die spürbar liebevolle Umsetzung.
TOKYOPOP Deutschland hat diesen Artikel freundlicherweise mit einem Belegexemplar der Softcover-Ausgabe unterstützt.