Ersteindruck zu „I can’t stand being your childhood friend“
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Beim Kauf von Produkten über einen als Werbung gekennzeichneten Link erhalten wir eine Provision. Mehr erfahren
Mit I can’t stand being your childhood friend feiert Mangaka An Momose ihr Deutschland-Debüt. Wir haben uns Band 01 der neuen Boys-Love-Reihe genauer angeschaut und berichten im Folgenden von unseren Leseeindrücken.
Egmont Manga hat den ersten Band zum 10. Februar auf den Markt gebracht. Das Softcover-Taschenbuch hat einen Gesamtumfang von rund 180 Seiten. Während die Printausgabe 8,00 € kostet, wird das E-Book für 6,99 € angeboten. Inzwischen befindet sich bereits ein Nachdruck in Umlauf, die auf die Erstauflage limitierte Hochglanz-Farbseite ist hier in schwarz-weiß abgedruckt.
Inhaltsbeschreibung
Ryota und Aoi sind bereits von klein auf unzertrennlich. Sie haben zusammen den Kindergarten und dieselben Schulen besucht, waren außerdem gemeinsam im Fußball-Klub. Als Studenten haben sie beschlossen, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Für Ryota ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen – weil er heimlich in Aoi verliebt ist, möchte er ihm stets so nah wie möglich sein.
Bislang hat sich der dunkelhaarige Schönling mit dieser tiefen Freundschaft zufriedengegeben, doch nachdem er Aoi in einer peinlichen Situation erwischt, überkommt es ihn: Ryota berührt seinen Kindheitsfreund zärtlich am Oberkörper und kann sich mit seinen lang verborgenen Gefühlen nicht mehr zurückhalten. Aoi ist daraufhin irritiert, weiß seine Gedanken für den Moment nicht so recht einzuordnen.
Gerade als er über sein weiteres Verhalten in dieser Sache grübelt, beobachtet er seine beiden Nachbarn Koichiro und Juri – zwei Männer – beim Küssen. Über eine solche Beziehung hat Aoi, der in der Vergangenheit nur Frauen gedatet hat, noch nie nachgedacht …
Visualisierung
Hinsichtlich der Optik sticht I can’t stand being your childhood friend wenig hervor. Die Zeichnungen entsprechen qualitativ ganz dem gewohnten Genre-Standard. Sowohl die Linienführung als auch der Umgang mit Kontrasten beziehungsweise Rasterfolien sind ordentlich. Im Hintergrund ist sich minimalistisch gehalten, der gestauchte Seitenaufbau weiß das aber zu kaschieren.
Im Verlauf sind vereinzelt Smut-Szenen abgedruckt. Wie in der japanischen Originalausgabe ist die Sicht auf den Intimbereich nicht frei, zur (partiellen) Zensur ist mit weißen Balken gearbeitet. Dank der attraktiven Bishounen-Charakterdesigns sind die erotischen Passagen, bei Interesse an ebenjenen, dennoch schön anzusehen. Diese vergleichsweise zurückhaltende Darstellung spiegelt sich in der Altersempfehlung von ab 16 Jahren wider.
Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.
Um selbst reinzublättern, stellt Herausgeber Egmont Manga allen Interessierten eine kostenlose Leseprobe zur Verfügung. Die Online-Preview umfasst mit 16 Seiten einen Teil des ersten Kapitels, das Motiv der vorangehenden Farbseite ist dabei nicht enthalten. Im Handel ist das Taschenbuch üblicherweise eingeschweißt.
Fazit
Ausgehend von dem zugrundeliegenden Setting erscheint I can’t stand being your childhood friend zunächst relativ gewöhnlich. Beim Lesen zeigt sich allerdings, dass sowohl das Kindheitsfreunde- als auch das Mitbewohner-Trope durchaus gut umgesetzt wurden. In Verbindung mit Koichiro und Juri als homosexuelles Nachbar-Pärchen ist eine bunte Kombination verschiedener Boys-Love-Stereotype geboten. Nur in Detailaspekten sind individuellere Ansätze zu erkennen.
Mit Blick auf die Handlung sind ebenfalls keine besonders nennenswerten Konflikte oder Entwicklungen geboten - zumindest bis jetzt. Bei dem vorliegenden Manga handelt es sich immerhin lediglich um den ersten Band und somit um eine Art Prolog. Dieser stellt die Ausgangslage und die Protagonisten vor. Mangaka An Momose gelingt es, und hier liegt die größte Stärke, die Figuren in kürzester Zeit sympathisch zu inszenieren. Interesse an weiteren Story-Strängen ist deswegen schnell geweckt. Darüber hinaus stechen die attraktiven Charakterdesigns positiv heraus.
Vergleichbare Titel sind beispielsweise I Want To Do What Lovers Do, Light of my Life und And Until I Touch You. Im Prinzip ist I can’t stand being your childhood friend für alle Genre-Fans empfehlenswert, die sich für das erklärte Konzept begeistern können. Band 02 erscheint voraussichtlich zum 08. Mai auf Deutsch.
Abschließend bedanken wir uns bei der Redaktion von Egmont Manga *WERBUNG für das unverbindliche Zuschicken eines Belegexemplars.