Review zur ersten „Lupin III The Third Anthology“
Nachdem wir im vergangenen Jahr exklusiv den Deutschland-Release der Lupin III The Third Anthology ankündigen durften, berichten wir nun von unseren Leseeindrücken.
Carlsen Manga! hat die erste der beiden Geschichtensammlungen, die im Gedenken an den 2019 verstorbenen Mangaka Monkey Punch produziert wurden, zum 29. November 2022 auf Deutsch veröffentlicht. Für 16,00 € wird ein Gesamtumfang von rund 290 Seiten geboten, gedruckt als großformatige Klappenbroschur mit Naturpapier-Haptik und Spotlack-Veredelung. Die E-Book-Fassung kostet 7,99 €.
Inhaltsbeschreibung
Im ersten Band der vorliegenden Collection sind zwölf von der japanischen Futabasha-Redaktion aus Lupin III und Shin Lupin III ausgewählte Kapitel enthalten. Die Reihenfolge ist zwar nicht chronologisch, bedingt durch den episodenhaften Grundaufbau des Hauptwerks ist das allerdings nicht von Wichtigkeit. Auf eine traditionelle Vorstellung der einzelnen Figuren ist verzichtet. Wer den bunten Cast (noch) nicht kennt, lernt diesen direkt über den Verlauf hinweg kennen.
Bei der Auswahl der verschiedenen Kapitel wurde sich an übergeordneten Schwerpunkten orientiert. Dem verantwortlichen Redakteur Ryuichi Endo war es nach eigener Aussage ein besonderes Anliegen, dass die Anthologie einige der prominentesten Persönlichkeiten aus dem Serienuniversum in Szene setzt. Entsprechend findet sich jeweils eine Episode, die ganz besonders Daisuke Jigen, Goemon Ishikawa sowie Fujiko Mine und Lupin Junior in den Mittelpunkt rücken.
Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt natürlich auf Lupin III. selbst. Der Lulatsch ist einer der meistgesuchten Diebe. Obwohl er seine Beutezüge stets mit einem Schreiben ankündigt, kann er dem Polizeiaufgebot dank guter Vorbereitung und der Gabe zur Improvisation jedes Mal auf Neue entkommen – sehr zum Leidwesen von Kommissar Zenigata, der den Gentleman-Ganoven nur allzu gerne endlich (dauerhaft) verhaften würde …
Visualisierung
Lupin III und Shin Lupin III sind im Original erstmals von August 1967 bis April 1972 beziehungsweise zwischen Juni 1977 und Mai 1981 erschienen. Die Entstehungszeit spiegelt sich deutlich in der Zeichentechnik wider. Mangaka Monkey Punch hat alle Linien mit Tusche und Feder gezogen, wodurch die Konturen eine gewisse Unförmigkeit besitzen.
Die Art und Weise der Darstellungen erinnert dabei stark an den Stil von Astro Boy-Schöpfer Osamu Tezuka. Über Vereinfachungen und Übertreibungen in der Bildmitte wird der Humor gestützt. Ein Anspruch nach Realismus wird nur im Bereich der (mitunter aufwendigen) Hintergrundgestaltung verfolgt, der Fokus liegt auf dem Unterhaltungsaspekt. Dass die Qualität des Bildmaterials an einigen Stellen durch das Alter der Publikationen beeinträchtigt ist, schmälert das allgemeine Lesevergnügen nicht.
Herausgeber Carlsen Manga! stellt allen Interessierten eine Online-Leseprobe bereit. Damit kann das gesamte erste Kapitel Das grosse Widersehen der Lupin-Bande kostenlos gelesen werden. Darüber hinaus ist es möglich, vorsichtig im stationären Handel reinzublättern. Der Titel ist standardmäßig nicht eingeschweißt.
Fazit
Für die (erste) Lupin III The Third Anthology hat der japanische Manga-Redakteur Ryuichi Endo wundervolle Kapitel ausgewählt. Inspiriert von Leitthemen, ist reichlich Abwechslung geboten. Alle bekannten Figuren haben Auftritte, von dem titelgebenden Meisterdieb über Kommissar Zenigata bis hin zu Daisuke Jigen und Goemon Ishikawa.
Fans erhalten damit erstmals Teile der Lupin-Manga auf Deutsch, die regulären Reihen dürften unseretwegen gerne nachfolgen, denn die Anthologie macht – sicherlich auch bei Neueinsteigern – Lust auf mehr. Glücklicherweise hat Carlsen Manga! zumindest noch den zweiten Sammelband der Zusammenstellung zu Ehren von Monkey Punch lizenziert. Dieser ist hierzulande seit Ende November zum selben Preis auf dem Markt.
Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.
Anime LUPIN III. PART 1 – Folge 1 (Deutsch/German Dub) | Crunchyroll
Dass die Bildqualität, bedingt durch die japanische Originalfassung, schwankt, ist in Anbetracht des erklärten Alters verständlich. Gewissermaßen trägt sogar gerade diese unvollkommene Optik zu dem Charme bei. Wer an Retro- und/oder humoristischen Krimi-Werken nach Osamu-Tezuka-Manier interessiert ist, dürfte gut beraten sein.
Abschließend bedanken wir uns herzlich bei Carlsen Manga! für die Zurverfügungstellung eines Belegexemplars.