Taschenbuchausgabe von Haruki Murakamis „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ angekündigt
Nachdem wir zuletzt über eine ARTE-Dokumentation zu Haruki Murakamis Untergrundkrieg und 1Q84 berichtet haben, wurde nun eine Taschenbuchausgabe seines jüngsten Werks Die Stadt und ihre ungewisse Mauer angekündigt.
Der DuMont Buchverlag plant, zum 15. Juli dieses Jahres eine Softcover-Fassung von Die Stadt und ihre ungewisse Mauer auf Deutsch zu veröffentlichen – samt einem auf die Erstauflage limitierten Farbschnitt. Für den rund 640 Seiten starken Release werden dabei 18,00 € zu bezahlen sein. Hierzulande ist das Buch ursprünglich bereits im Januar 2024 als Hardcover zum Preis von 34,00 € erschienen. Ursula Gräfe, die 2019 mit dem japanischen Noma Award for the Translation of Japanese Literature ausgezeichnet wurde, hat die Geschichte aus dem Japanischen übersetzt.
In Japan ist der Roman im April 2023 unter dem Originaltitel Machi to Sono Futashika na Kabe auf den Markt gekommen, Herausgeber ist Shinchosha. Das erste Kapitel basiert auf einer 1980 im Bungakukai-Literaturmagazin veröffentlichten Kurzgeschichte. Autor Haruki Murakami, der als Anwärter auf den Nobelpreis für Literatur gilt, ist unter anderem für 1Q84 sowie Kafka am Strand und Naokos Lächeln bekannt. Der DuMont Buchverlag beziffert die deutschsprachige Gesamtauflage seiner Bücher auf über 6,5 Millionen Exemplare.
Hardcover (links) und Softcover samt Farbschnitt (rechts) | MACHI TO SONO FUTASHIKA NA KABE © 2023 by Haruki Murakami / Shinchosha Co., Ltd.
Inhaltsbeschreibung von Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Eine ummauerte Stadt, die nur betreten kann, wer seinen eigenen Schatten zurücklässt: Hier lebt das wahre Ich des Mädchens, in das sich der namenlose Erzähler mit siebzehn Jahren unsterblich verliebt. Er macht sich auf die Suche nach ihm, gelangt in die Stadt und ihre geheimnisvolle Bibliothek, doch das Mädchen erkennt ihn nicht mehr.
Unter rätselhaften Umständen gerät der Erzähler zurück in die Welt jenseits der Mauer. Er zieht nach Tokio, arbeitet im Buchhandel, hat wechselnde Freundinnen. Die Erinnerung an das Mädchen und die ummauerte Stadt lässt ihn nicht los. Schließlich kündigt er und nimmt eine Stelle in einer alten Bücherei in der Präfektur Fukushima an. Die Realität gerät knirschend ins Wanken – und der Erzähler muss sich fragen, was ihn an diese Welt bindet.
Ein melancholischer, zärtlicher und philosophischer Roman über eine verlorene Liebe, Selbstfindung und die Möglichkeit, Mauern zu überwinden. (© DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG)