• Home
  • Artikel
    • Übersicht
    • Deutsche News
    • Internationale News
    • Interviews
    • Lizenzen
    • Nachdrucke
    • Reviews und Fachartikel
    • Suche
  • Manga
    • Übersicht
    • Verkaufszahlen
    • Suche
  • Community
    • Über uns
    • Mitmachen
    • Feedback
    • Discord
    • Awards
  • Award

Review zur Deluxe Edition von „Spriggan“, Bände 05 + 06


Montag, 06. März 2023, 11:50 Uhr
Review zur Deluxe Edition von „Spriggan“, Bände 05 + 06
SPRIGGAN Vol. 5 by Hiroshi TAKASHIGE, Ryouji MINAGAWA © 2001 Hiroshi TAKASHIGE, Ryouji MINAGAWA / SHOGAKUKAN.

Panini Manga hat Spriggan erstmals zwischen August 2001 und Juni 2002 in elf Taschenbüchern auf Deutsch veröffentlicht. Mit der Deluxe Edition erscheint seit Februar 2022 eine Neuausgabe. Nachdem wir bereits die ersten vier Sammelbände besprochen haben, rücken wir im Folgenden die Bände 05 und 06 in den Mittelpunkt.

Bei der vorliegenden Fassung wird die gesamte Geschichte in acht großformatigen Softcover-Sammelbänden zusammengefasst. Der Release wartet mit einer Klappenbroschur sowie mehreren Farbseiten auf. Für die Produktion ist zudem merklich hochwertiges Papier verwendet, dieses ist reinweiß und rissfest. Qualitativ trifft die Bezeichnung Deluxe Edition hier in der Tat zu. Die Printausgabe mit um die 320 Seiten pro Band wird zum Preis von je 19,00 € angeboten, das E-Book kostet 14,99 €.

Inhaltsbeschreibung

Einst waren die Völker der Erde weit entwickelt. Diese Zeit technologischer Hochkultur hat unzählige mächtige Objekte hervorgebracht. Als böse Mächte schließlich zum Untergang jener alten Zivilisation geführt haben, sind die Entwicklungen der Vergangenheit als Relikte zurückgeblieben. In den falschen Händen bedeuten diese Schätze eine große Gefahr für alles Leben.

Im 20. Jahrhundert ringen die Supermächte der Welt, allen voran die USA und die Sowjetunion, um eine globale Vormachtstellung. Um Missbrauch zu verhindern, hat es sich die mysteriöse Arcam Foundation und deren Spezialeinheit, die sogenannten Spriggans, zur Aufgabe gemacht, die antiken Gefahrengüter sicherzustellen. Der 16-jährige Japaner Yu Ominae ist einer dieser Elite-Soldaten und steht im Mittelpunkt der Geschichte.


SPRIGGAN Vol. 5, 6 by Hiroshi TAKASHIGE, Ryouji MINAGAWA © 2001 Hiroshi TAKASHIGE, Ryouji MINAGAWA / SHOGAKUKAN.

Zuletzt wurde unter anderem die Mission rund um den Turm und Gegenturm von Babel abgeschlossen. Nun gilt es, die Gefahr durch einen Supercomputer, der droht, die Menschheit mit Atomwaffen zu vernichten, abzuwenden. Außerdem wird der Oberschüler auf eine durch Raum und Zeit reisende Insel geschickt. Dort trifft er überraschend auf seinen einstigen Mentor, der die Arcam Foundation inzwischen verlassen hat und jetzt für den Waffenhersteller Trident arbeitet.

Als Spriggan ist Yu gegenüber seinem Arbeitgeber loyal, in dem festen Glauben, dass die gesamte Organisation auf einen gemeinnützigen Zweck hinarbeitet. Allmählich zeichnet sich allerdings ab, dass die Arcam Foundation wohl nicht gänzlich ohne Hintergedanken agiert. Innerhalb der höchsten Ebenen bestehen Uneinigkeiten um die Verwahrung und den Gebrauch der sichergestellten Relikte …

Visualisierung

Im Original wurde das Werk zwischen Februar 1989 und Januar 1996 im Weekly Shounen Sunday-Magazin von Shogakukan veröffentlicht. Ähnlich wie beispielsweise Parasyte - Kiseijuu ist der Zeichenstil aus heutiger Perspektive zwar als ältlich, aber nicht zwangsläufig als überholt zu bezeichnen. Die analog geschaffene Optik ist unserer Einschätzung nach immer noch sehr massentauglich.

Ryouji Minagawa hat die Umrisse mit dünnen Linien gezogen, Rasterfolien verleihen die nötige Räumlichkeit. Getuschte Flächen sorgen für den nötigen Kontrast und tragen zugleich zu einer leicht düsteren Atmosphäre bei. Mit großflächigen Zeichnungen wird der Lesefluss effektiv angekurbelt und gehalten, die Dialoge tragen dadurch trotz ihrer Ausführlichkeit nicht störend auf.

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für Facebook zustimmen. Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für Facebook zustimmen.

Die Neonazis haben in Der Heilige Gral, Teil 1 und Der Heilige Gral, Teil 2 einen weiteren Auftritt. Damit geht die Darstellung von entsprechender Symbolik einher. Wie zuletzt in Band 03 sind diese für die vorliegende Fassung minimal retuschiert worden. Panini Manga hat die Bearbeitung des Bildmaterials mit Blick auf den fiktionalen Kontext begründet. Inhaltlich ist das Werk nicht beeinträchtigt, insofern betrachten wir die Zensur als nahezu unbedeutend.

Gegenwärtig ist keine Leseprobe zu der Neuausgabe verfügbar. Da die Deluxe Edition eingeschweißt ist, kann in der Regel selbst im Handel vor Ort nicht ohne Weiteres reingeblättert werden. Um sich trotzdem einen eigenen Eindruck von den Zeichnungen verschaffen zu können, empfehlen wir, stattdessen einen Blick in die japanische Online-Preview zu werfen.

Fazit

Sowohl der fünfte als auch der sechste Band führen die Geschichte ohne Spannungseinbrüche fort. Obwohl sich der episodische Grundaufbau fortsetzt, rücken zunehmend auch die kapitelübergreifenden Handlungsstränge in den Mittelpunkt. Neben der Vergangenheit des Lykanthropen Jean ist das vor allem der Konflikt innerhalb der Arcam Foundation. Mit Blick auf den bevorstehenden Höhepunkt ist zu erwarten, dass Yu als Nächstes direkt zwischen die verschiedenen Fronten gerät. Die Grundlagen dafür scheinen nun gelegt.

Inhaltlich ist die gewohnte Bandbreite aus Action, Drama und Mystik beziehungsweise Science-Fiction geboten, gepaart mit (para)militärischen und übernatürlichen Komponenten. Uns gefällt dabei besonders gut, dass bereits bekannte Figuren – etwa die Schatzräuberin Yoshino sowie die Spriggan Jean, Oboro und Thea – weitere Auftritte haben. Dadurch sind die einzelnen Episoden miteinander verknüpft.

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.
Trailer zur Netflix-Anime-Adaption von Spriggan

Die größte Stärke sehen wir in der gebotenen Dynamik. Obwohl einige Seiten überraschend textreich sind, ermüdet das Lesen nicht. Autor Hiroshi Takashige und Zeichner Ryouji Minagawa ist es gelungen, das Storytelling über hunderte Seiten hinweg abwechslungsreich zu gestalten. Erklärung zum jeweiligen Relikt und Kampfszenarien wechseln sich immer wieder geschickt ab. Dennoch hängt es natürlich von den individuellen Interessen ab, inwiefern die Reihe unterhält. Das Werk richtet sich an Science-Fiction-Fans, für die der Fokus mehr auf den bewaffneten Begegnungen als auf historischer Akkuratesse liegen darf.

Weniger gewaltintensiv, im Kern aber durchaus vergleichbar, ist zum Beispiel die US-Serie Warehouse 13. In der Produktion geht es um ein Team von Bundesagenten, das geschichtliche Artefakte aufspürt und in einem Lagerhaus sicherstellt. Wie beschrieben, liegt Spriggan ein ähnliches Konzept zugrunde. Mit den insgesamt acht Sammelbänden erscheint uns die Länge nach aktuellem Stand gut gewählt. Band 07 der Deluxe Edition ist schon im Handel erhältlich, das Finale soll zum 28. März folgen.

Abschließend bedanken wir uns herzlich bei Panini Manga *WERBUNG für das unverbindliche Bereitstellen von Belegexemplaren.

TagsPanini MangaReview
Lucas Sebastian

Lucas Sebastian | Autor

Student mit breit gefächerten Interessen. Seit 2020 im Manga-Passion-Team. Auf Twitter unter @LucasISebastian privat zu finden.

ANZEIGE
ANZEIGE

Links

Über unsMitmachenKontaktFeedbackTeilnahmebedingungenDatenschutzImpressumCookie-Einstellungen

Social-Media

TwitterInstagramDiscord

Unsere Partner

altraverseCarlsen MangaEgmont MangaTOKYOPOPdani booksHayabusaCrunchyrollYuki ShironoManga CultPanini MangaDokico

Freunde / Empfehlungen

YenkoesTaidakoWhatsUpJonny.deAnimespiegel.deProuwnConanNews.org
© 2020 - 2023 Manga Passion