Review zum Abschlussband von Osamu Tezukas „Die Geschichte der 3 Adolfs“
Carlsen Manga! hat mit Die Geschichte der 3 Adolfs eine Neuausgabe von Osamu Tezukas Adolf lizenziert. Inzwischen liegt der Abschlussband vor. Ausgehend davon berichten wir im Folgenden von unseren Leseeindrücken.
Der Hamburger Verlag hat die Reihe erstmals zwischen November 2005 und März 2007 herausgegeben. Bei der vorliegenden Fassung, die ebenfalls gespiegelt ist, wurden die fünf Originalbände in drei großformatigen Sammelbänden zusammengefasst. Band 03 zählt knapp über 440 Seiten.
Wie bei der Perfect Edition von Naoki Urasawas Monster wurde für die Produktion als Klappenbroschur merklich hochwertiges Papier verwendet. Die Bindung macht einen soliden Eindruck. Trotz der Dicke ist bei pfleglichem Umgang kein Bruch im Buchrücken zu befürchten. Preislich liegt der Manga bei je 19,00 €, eine E-Book-Ausgabe wird nicht angeboten.
Inhaltsbeschreibung
Auf Befehl Adolf Hitlers wird Polen überfallen, der Zweite Weltkrieg beginnt. In dieser Zeit erreicht die Geschichte der drei Adolfs ihren Höhepunkt. Seit der Sport-Reporter Sohei Toge mit brisanten Papieren, die zum Sturz des Nazi-Regimes führen könnten, in Kontakt gekommen ist, wird er von Agenten der Gestapo verfolgt.
Mit den streng geheimen Dokumenten soll die wahre Abstammung des Diktators offengelegt werden. Zur Aufrechterhaltung des Führerkults, wird seitens der Funktionäre in Deutschland und dem verbündeten Japan alles unternommen, um die Informationshoheit wiederherzustellen. Allerdings sind die Unterlagen auch für die jüdische Gemeinschaft von höchster Bedeutung – mit ihrer Hilfe könnte die Massenvernichtung in den Konzentrationslagern endlich beendet werden.
© 2022 by Tezuka Productions
Das Schicksal führt schließlich den Deutsch-Japaner Adolf Kaufmann, inzwischen Oberleutnant beim Sicherheitsdienst des Reichsführers, und den jüdischen Bäckersohn Adolf Kamil wieder zusammen. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit, waren befreundet. Jetzt stehen sie als Feinde gegenüber. Durch einen persönlichen Konflikt, die Rivalität um eine junge Frau namens Elisa, spitzt sich die Lage zu …
Visualisierung
Den Zeichnungen sieht man die Entstehungszeit auf jeden Fall an, das Werk ist immerhin schon vor über 40 Jahren – im Januar 1983 – gestartet. Ähnlich wie in MW hat Osamu Tezuka die Optik überwiegend ernst konzipiert. Nur gelegentlich finden sich seine typischen, comicartigen Einflüsse – etwa werden Auseinandersetzungen durch betont ausladende Hiebe humoristisch unterfüttert.
Auf den ersten Blick erscheint das Charakterdesign recht minimalistisch, diese Darstellung harmoniert aber hervorragend mit der realistisch angelegten Hintergrundgestaltung. Offenbar wurde dahingehend mit reichlich Referenzen gearbeitet. Insgesamt ist Die Geschichte der 3 Adolfs im Seitenaufbau zwar oft kleinteilig, dennoch ist dank der spannenden Inszenierung, trotz gespiegelter Panel-Anordnung, ein dynamischer Lesefluss geboten.
Die Carlsen Verlag GmbH hat das Hakenkreuz als zeithistorisches Erkennungszeichen unbearbeitet abgedruckt. Die Ideologie des Dritten Reichs wird dabei selbstredend nicht verherrlicht – im Gegenteil, immer wieder zeigt der Mangaka den Schrecken jener Zeit auf. Politische Verfolgungen sowie gezielte Hinrichtungen bleiben nicht unerwähnt und werden wiederholt auf der Bildebene aufgegriffen.
Für alle Interessierten steht eine Online-Leseprobe bereit. Diese bietet die Möglichkeit, mit 50 Seiten fast das gesamte erste Kapitel kostenlos zu lesen und sich dadurch mit Setting und Zeichenstil vertraut zu machen. Alternativ kann im Handel vor Ort vorsichtig reingeblättert werden, die Sammelbände sind nicht eingeschweißt.
Fazit
Mit dem dritten Sammelband wird die eng miteinander verwobene Geschichte der drei titelgebenden Figuren – Adolf Hitler, Adolf Kaufmann und Adolf Kamil – abgeschlossen. Anfang und Ende greifen, wie aufgrund des Storytellings in Form einer großen Rückblende erwartet, gut ineinander. Allerdings sind die beiden letzten Kapitel ziemlich kurz gefasst, hier hat die Erzähltiefe zum Schluss bedauerlicherweise ein wenig abgenommen.
Inhaltlich stellt das Finale trotzdem weitestgehend zufrieden. Gerade in Anbetracht der aktuellen weltpolitischen Situation berührt das von dem 1928 geborenen Osamu Tezuka aufgezeichnete Geschehen, daran ändern die fiktionalen Einflüsse nichts. Die Geschichte der 3 Adolfs ist Polit-Thriller und Anti-Kriegs-Drama zugleich. Auch für einen gewissen Witz ist Raum. Dieser wird vor allem visuell, durch cartoonhafte Übertreibungen in Mimik und Gestik, eingebracht.
3 Bilder
Für das bestmögliche Lesevergnügen empfiehlt es sich unserer Meinung nach, den gesamten Manga am Stück zu lesen. Dank der inneliegenden Spannung dürfte es Interessierten ohne Probleme gelingen, die rund 1250 Seiten innerhalb kürzester Zeit zu lesen. Außerdem hilft es, die Handlungsstränge der einzelnen Figuren im Kopf besser miteinander verknüpfen zu können.
Einzig das vergleichsweise hohe Gewicht von rund 800 Gramm pro Band beschränkt den Komfort, und damit das Lesevergnügen, leicht. Gelegentliche Pausen, oder eine anderweitig bequeme Haltung, schaffen diesem Umstand jedoch Abhilfe. Darüber hinaus weiß die Aufmachung als großformatige Klappenbroschur zu überzeugen. Mit 19,00 € erscheint uns der Titel fair eingepreist.
Abschließend bedanken wir uns herzlich bei Carlsen Manga! für die Zurverfügungstellung eines Belegexemplars.