• Home
  • Artikel
    • Übersicht
    • Deutsche News
    • Internationale News
    • Interviews
    • Lizenzen
    • Nachdrucke
    • Reviews und Fachartikel
    • Suche
  • Manga
    • Übersicht
    • Verkaufszahlen
    • Wiki
    • Suche
  • Community
    • Über uns
    • Mitmachen
    • Feedback
    • Discord
    • Awards

Besprechung: „Das Geheimnis von Scarecrow“ von Gin Zarbo


Dienstag, 15. September 2020, 9:30 Uhr
Besprechung: „Das Geheimnis von Scarecrow“ von Gin Zarbo
DAS GEHEIMNIS VON SCARECROW 01 © 2020 Gin Zarbo / Altraverse GmbH - Hamburg 2020

Bereits seit Wochen ist die neue deutschsprachige Eigenproduktion von altraverse auf allen Social-Media-Kanälen intensiv beworben worden. Auch wir versorgten unsere geschätzte Leserschaft mit exklusiven Einblicken in die Produktion des Titels, um die lokale Künstlerin aktiv zu unterstützen. Nun haben auch wir den Auftakt von Das Geheimnis von Scarecrow in vollem Umfang gelesen und fassen wie folgt unsere Gedanken zu dem neuen Werk von Gin Zarbo zusammen. Dabei fokussieren wir insbesondere die noch erhältliche Standard-Ausgabe.

Während die Collectors Edition zu dem Fantasy-Manga bereits wenige Tage nach Verkaufsstart als verlagsvergriffen gilt, ist die Standard-Ausgabe natürlich weiterhin seit Mitte des Monats im Handel erhältlich. Auf etwa 170 Seiten erstreckt sich der Auftakt der Geschichte im Großformat. Der erste Band enthält neben dem Prolog die ersten fünf Kapitel der Erzählung. Mit einigen Seiten Nachwort und Einblicken in die gestalterische Entwicklung des Protagonisten schließt dieser ab.

Die Standard-Ausgabe wird durch die weiße Cover-Variante ausgezeichnet. Auch diese ist äußerlich veredelt. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite sind mit Spotlack veredelt. Die Ränder der Illustrationen sowie Schriftzüge sind weiterhin haptisch hervorgehoben. Weiterhin gefallen die sechs enthaltenen Farbseiten zu Beginn des Bandes. Diese bilden den erwähnten Prolog der Geschichte. 

Handlung

Für Das Geheimnis von Scarecrow entwickelte Gin Zarbo ein umfassendes Fantasy-Setting. Die bisher aufgezeigte Welt ist in die beiden Königreiche Nordgrad und Ostpol unterteilt. In letzterem lebt die junge Engell, die Tochter des herrschenden Königs von Ostpol. Während die Prinzessin in einer der wenigen geschützten Himmelsstädte des Landes lebt, wird die Welt außerhalb von mysteriösen Kreaturen bedroht: den Crows. Als rabenartige Bestien beschreibt sie der einführende Prolog.

Konkret handelt es sich dabei um große, düstere Gestalten mit einem massiven, knöchernen Schädel. Diese bedrohen das Leib und Leben der Bewohner des Kontinents durch wiederholende Angriffe, dürstend nach lebendigem Fleisch als Nahrung. Bereits seit vielen Jahren stehen beide Parteien im Kampf miteinander, die humanoiden Einwohner sind dabei in einer immer schwächer werdenden Position.

DAS GEHEIMNIS VON SCARECROW 01 © 2020 Gin Zarbo / Altraverse GmbH - Hamburg 2020

Einst stand ihnen die Eliteeinheit der sogenannten Scarecrows zur Verteidigung bei. Heute sind diese verschwunden und werden im Volksmund nur noch als rudimentäre Legende abgehandelt. Lediglich die junge Protagonistin Engell ist überzeugt, dass es sich bei den Scarecrows nicht um ein Märchen der Geschichte des Landes handelt. Fest entschlossen möchte sie daher die Existenz jener Krieger beweisen. In einem alten Buch aus der Bibliothek ihres Vaters meint sie einen Hinweis auf weitere Erkenntnisse zu erkennen.

Um ihre Theorie zu überprüfen, ist Engell allerdings gezwungen, die schutzgebende Himmelsstadt Ostpol zu verlassen. Schon bald überschlagen sich die Ereignisse. Die Suche nach der vermissten Eliteeinheit gestaltet sich als Erfolg. Doch schon bald stellt sich eine Gefahrsituation ein, die die bislang behütete Prinzessin zunächst unterschätzte: ein Crow-Angriff.

Der Auftakt der Geschichte zeichnet somit die grundlegenden Strukturen der Gegebenheiten der Erzählwelt. Insgesamt findet Zarbo mit dem ersten Band ein gutes Gleichgewicht zwischen bekannten Genre-Aspekten und eigenen Akzenten. Das Geschehen überzeugt inhaltlich und verleitet definitiv zu dem Wunsch einer zeitnahen Fortsetzung. Wir sind einem zweiten Band mehr als offen gegenüber! 

Zeichenstil

Doch nicht nur die Handlung, sondern auch die zweite wichtige Komponente des Mangas weiß zu überzeugen: die Verbildlichung der Ereignisse. Auf moderne Art und Weise illustriert die geübte Zeichnerin mit klaren Linien die zahlreichen Panels der einzelnen Seiten. Insbesondere die Arbeit mit den Kontrasten gelingt ihr dabei gut. Das großformatige Format betont die imposanten, großflächigen Darstellungen zusätzlich. Jene vergrößerte Darstellung bietet zudem Raum für höheren Detailreichtum – dieser wurde genutzt. 

Manga-Display (ausverkauft) | © 2020 Gin Zarbo / Altraverse GmbH.

Auch die Hintergrund-Gestaltungen profitieren dahingehend von dem Großformat des Titels. Rasterfolie fand moderat Verwendung. Die enthaltenen Splatter-Elemente sind hinsichtlich der Brutalität ebenso gemäßigt dargestellt, etwaige Gore-Szenen sind nicht zu befürchten. Somit ist die Altersempfehlung von 15 Jahren sicherlich angemessen. 

Mittels der offiziellen Leseprobe, die sowohl Prolog als auch das gesamte erste Kapitel von Das Geheimnis von Scarecrow umfasst, kannst du dir ein eigenes Bild von Geschichte und dem Zeichenstil Gin Zarbos schaffen. Über ihren Twitter-Account bietet die in der Schweiz lebende Mangaka regelmäßig weitere Einsicht in ihre künstlerischen Tätigkeiten – das Folgen kann sich also für alle Interessierten lohen. ;) 

Storytelling

Durch den Prolog wird die Leserschaft bündig in das Setting der Geschichte eingeführt. Der Einstieg in die Geschehnisse verläuft somit reibungslos, es ergeben sich keine direkten Start-Schwierigkeiten. Auch hinsichtlich des weiteren inhaltlichen Storytellings wurde überwiegend sauber gearbeitet. Aufkommende Fragen, beispielsweise wie Engell das Alter einer Wurzel so präzise schätzen kann, beantwortet der erste Band teilweise bereits selbst in den enthaltenen Kapiteln.

Andere Ansätze dienen dabei als grundlegender Stoff für die Fortsetzung der Handlung in den nächsten Bänden. Dass die ersten drei Teile der Erzählung bereits durchgeplant seien, bestätigte Gin Zarbo kürzlich in einem Interview mit uns. Diese Planung ermöglicht folglich ein strukturiertes Vorgehen. Somit ist auch gezielter Spannungsaufbau möglich.

Bereits der vorliegende Auftakt beweist, dass dynamische Erzählungen ein Talent der Künstlerin sind. Trotz der allgemeinen Einführung in die Thematik, tritt der Band zu keinem Zeitpunkt auf einer Stelle. Stetiger Fortschritt innerhalb jedem der fünf enthaltenen Kapitel ist zu vernehmen. Die 30 Seiten pro Episode finden somit effektiv Verwendung und strecken das Geschehen erfreulicherweise nicht.

Fazit

Unsere Ausführungen innerhalb der einzelnen Kategorien lassen bereits erahnen, dass wir dem Werk positiv geneigt gegenüberstehen. Es ist kein Grund ersichtlich, weswegen dem Titel skeptisch zu begegnen ist. Fans von fantastischen Geschichten sollten keinen Bogen um den Titel machen, so ist das Setting für ein breites Publikum offen. Zusätzlich unterstützt du mit dem Kauf die lokalen Künstler*innen.

Zwar erscheinen 170 Seiten im Großformat für 10 Euro (D) beziehungsweise 10,30 Euro (A) ein wenig teuer, doch wird dies durch die Cover-Veredelung kompensiert. Zusätzlich ist die Produktion einer Eigenproduktion für den Verlag mit höheren Kosten verbunden, die es bestmöglich zu kalkulieren gilt. Abschließend ist es auch von Signifikanz, dass die Künstlerin mit einem fairen Verdienst entlohnt wird. 

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.

Selbst wenn dein persönliches Interesse an deutschsprachigen Eigenproduktionen gering sein mag, ist zumindest das Lesen der kostenlosen Preview unbedingt zu empfehlen. Diese offeriert einen guten Einblick in das von Gin Zarbo und altraverse publizierte Fantasy-Werk. Fragen und Feedback an die Autorin kannst du beispielsweise via Twitter an sie adressieren. Ihren Account verlinkten wir oberhalb bereits.

Abschließend bedanken wir uns zudem herzlich bei Gin Zarbo für diesen großartigen Manga sowie bei dem altraverse-Verlag für das Engagement hinsichtlich der deutschsprachigen Manga-Szene und das Zurverfügungstellen eines Prüfexemplars der Standard-Ausgabe des Werks. 

TagsaltraverseReview
Lucas Sebastian

Lucas Sebastian | Autor

Seit 2020 im Manga-Passion-Team. Auf X/Twitter unter @LucasISebastian privat zu finden. Zur Amazon-Wishlist des Redakteurs: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/1JLXMONWSXYWK?ref_=wl_share

ANZEIGE
7th Time Loop Banner
The Dangers in My Heart Banner
Manga Passion Discord

Links

Über unsMitmachenKontaktDatenschutzImpressumWerbungGewinnspieleCookie-Einstellungen

Social-Media

TwitterBlueskyInstagramFacebookDiscord

Unsere Partner

altraverseCarlsen MangaConanNews.orgCrunchyrolldani booksDokicoEgmont MangaHayabusa
Loewe MangaManga CultModern GraphicsOsianderPanini MangaTOKYOPOPWhatsUpJonny.deYuki Shirono
© 2020 - 2025 Manga Passion