• Home
  • Artikel
    • Übersicht
    • Deutsche News
    • Internationale News
    • Interviews
    • Lizenzen
    • Nachdrucke
    • Reviews und Fachartikel
    • Suche
  • Manga
    • Übersicht
    • Verkaufszahlen
    • Wiki
    • Suche
  • Community
    • Über uns
    • Mitmachen
    • Feedback
    • Discord
    • Awards

Review zum Abschluss der Luxury Edition von „No. 6“


Mittwoch, 16. März 2022, 20:30 Uhr
Review zum Abschluss der Luxury Edition von „No. 6“
© 2013-2014 Atsuko Asano, Hinoki Kino. All rights reserved. / Kodansha Ltd.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Beim Kauf von Produkten über einen als Werbung gekennzeichneten Link erhalten wir eine Provision. Mehr erfahren

Nachdem Egmont Manga erstmals zwischen Oktober 2014 und Februar 2016 den NO. 6-Manga auf Deutsch veröffentlichte, folgte ab Oktober 2021 eine Neuausgabe als Luxury Edition – wir begleiten den Release seitdem. Inzwischen liegt diese ebenfalls vollständig vor. Wir haben das Ende gelesen und berichten euch von unseren abschließenden Eindrücken zu der Science-Fiction-Reihe..

Egmont Manga hat das neunteilige Werk jetzt in drei großformatigen Hardcover-Bänden neu aufgelegt. Diese umfassen jeweils zwischen 522 und 586 Seiten und warten sowohl mit einer guten Papierqualität als auch Spotlack-Beschichtungen auf der Buchaußenseite auf. Darüber hinaus beinhaltet jeder Sammelband jeweils zu Beginn und zum Schluss mehrere Hochglanz-Farbseiten.

Neben den Covern der Taschenbuchausgabe sind auch hierzulande bislang unveröffentlichte Motive abgedruckt. Auch die enthaltenen Bonuskapitel im zweiten und dritten 3-in-1-Band sind nur in der Luxury Edition auf Deutsch enthalten. Es handelt sich damit nicht nur um eine bloße Neuproduktion im anderen Format, sondern viel eher um eine leicht erweiterte Fassung. Pro Hardcover-Band sind 28,00 € angesetzt.

Inhaltsbeschreibung

Die titelgebende Stadt No. 6 ist aus den Folgen großer Kriege und atomarer Verschmutzung heraus entstanden. Nachdem sich die Menschheit nahezu selbst ausgelöscht hat, haben die wenigen Verbliebenen das sogenannte Babylon-Abkommen, einen Vertrag, der Waffen aller Art auf ewig strengstens verbieten sollte, geschlossen.

Und tatsächlich vermittelt No. 6 das Gefühl einer wahrgewordenen Utopie – offiziell gibt es keine beziehungsweise nur sehr wenige Verbrechen, überall herrscht Ordnung und Disziplin. Niemand beklagt sich öffentlich über die eigenen Lebensumstände, jeder wirkt auf den ersten Blick zufrieden. Mit einem morgendlichen Schwur versichern selbst Schüler ihren Stolz und ihre Treue gegenüber der futuristischen Stadt. Alles scheint perfekt.

Im Chronos-Bezirk tummelt sich die ausgesuchte Elite, auch der junge Shion lebte als Kind in dem Nobelbezirk. Aufgrund seiner übermäßig hohen Intelligenz wurde er bereits früh für ein spezielles Förderprogramm der Stadt auserwählt, seine Sandkastenfreundin Safu hat sich ebenfalls für dieses qualifiziert. Die Zukunft der beiden Kinder schien damit gesichert, ein Leben in Wohlstand erwartete sie. Doch alles kam anders.

© 2013-2014 Atsuko Asano, Hinoki Kino. All rights reserved. / Kodansha Ltd.

Shion hat in der Nacht seines zwölften Geburtstags den aus der Gefangenschaft entflohenen Nezumi, einen gleichaltrigen Jungen, kennengelernt. Mit der Versorgung seiner Wunden hat er sich der Beihilfe zur Flucht schuldig gemacht, zur Strafe wurden Shion und seine Mutter in die Lost Town, einen Ort am Stadtrand, dem keinerlei Fördermittel zukommen, verbannt.

Wenige Jahre später ist der einstige Elite-Schüler als Parkwächter eingesetzt, bei seiner Arbeit kam er zuletzt mit einer mysteriösen Krankheit in Kontakt. Sonderbeamte der Stadt waren zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Vertuschung der Geschehnisse beauftragt und sollten Shion entführen – doch Nezumi, jener Junge von damals, ist Shion zur Hilfe gekommen. Gemeinsam sind sie in den Westblock außerhalb der Stadtmauer geflüchtet.

Nach und nach muss der Jugendliche erkennen, dass die schillernde Fassade von No. 6 mitnichten real ist. Ganz im Gegenteil: An den Händen der Funktionäre klebt das Blut tausender Menschen. Ein Wissenschaftler forscht seit geraumer Zeit an Elyurias, einer Art Naturgeist, der von dem brutal ausgelöschten Waldvolk mit regelmäßigen Opferriten besänftigt wurde. Diese als Gottheit verehrte Existenz ist über die impertinente Haltung der Menschheit erzürnt und im Begriff, im großen Maßstab zu reagieren.

© 2013 Atsuko Asano, Hinoki Kino. All rights reserved. / Kodansha Ltd.

Als Shions beste Freundin Safu für einen Menschenversuch rund um Elyurias in die Besserungsanstalt verschleppt wurde, plant das Duo mit der Hilfe einiger Unterstützer eine Rettungsaktion. Nezumi hat dabei allerdings noch etwas ganz anderes im Sinn, er möchte sich um jeden Preis an No. 6 rächen …

Neben den Kapiteln 24 – 35 beinhaltet auch der dritte Sammelband zwei exklusive Bonuskapitel. Auf den zusammen rund 35 Seiten werden zwei kurze Sidestories aus der Sicht von Shion und Nezumi präsentiert, die inhaltstechnisch vor der sogenannten Menschenjagd angesiedelt sind. Dieser Zusatz-Content erscheint erstmals in der vorliegenden Luxury Edition auf Deutsch.

Visualisierung

Mangaka Hinoki Kino hat die Geschichte von Atsuko Asano in Bildern umgesetzt – und das ganz hervorragend, wie wir finden. Die Zeichnungen sind mit einer schwungvollen Linienführung realisiert, feine Striche formen die einzelnen Umrisse. Zur Ausgestaltung wurden vor allem Rasterfolien verwendet, auch getuschte Flächen verleihen der Optik eine gewisse Dreidimensionalität.

Insbesondere die Inszenierung der Figuren ist gelungen, einzelne Bewegungsabläufe sind nachvollziehbar dargestellt. Zudem ist die Mimik stets dynamisch an die jeweilige Situation angepasst. Dadurch ergibt sich quasi automatisch ein – wenn auch bedingtes – Gefühl von Lebendigkeit der Charaktere, das sich unmittelbar auf den Erzählfluss auswirkt.

© 2014 Atsuko Asano, Hinoki Kino. All rights reserved. / Kodansha Ltd.

Auf den ersten Blick wirkt es, als wäre No. 6 nicht unbedingt eine Reihe, die vom Großformat nennenswert profitiert. Beim Lesen hat sich jedoch gezeigt, dass der Manga mit einer Reihe großflächiger Illustrationen aufwartet, welche durch die Luxury Edition nun in besonderer Art und Weise hervorgehoben werden. Das hat uns immer wieder positiv überrascht.

Alle drei Bände der Hardcover-Ausgabe sind zum Schutz vor Dreck und Anstoßungen eingeschweißt. Aufgrund dessen ist es in der Regel nicht möglich, vor dem Kauf durchzublättern. Egmont Manga stellt allerdings eine kostenlose Online-Leseprobe zu der Neuausgabe bereit, die einen ersten Einblick in das Buchinnere erlaubt. Alternativ ist eine Preview zur Taschenbuchfassung mit anderen ausgewählten Seiten zur freien Ansicht verfügbar.

Fazit

Mit dem dritten Sammelband erreicht die Geschichte um den ehemaligen Elite-Schüler Shion und den geheimnisvollen Nezumi ihren Höhepunkt. Das Finale führt die verschiedenen Handlungsfäden um die einzelnen Figuren wie erwartet gelungen zusammen. Nach und nach werden die Mysterien rund um die titelgebende Stadt enthüllt.

Zum Schluss bleiben im Wesentlichen keine Fragen offen. Das von der Autorin Atsuko Asano gewählte Ende mag dabei einige überraschen, inhaltlich passt es unserer Meinung nach jedoch hervorragend zu den beiden Protagonisten und ihren sehr individuellen Wesensarten. Auch wenn die Hinführung zum Endkampf zwischenzeitlich etwas sprunghaft wirkte, hat uns der präsentierte Abschluss durchaus zugesagt.

© 2013-2014 Atsuko Asano, Hinoki Kino. All rights reserved. / Kodansha Ltd.

Im Zuge der letzten Kapitel werden auch die Gefühle der Zwei thematisiert – hier zeigt sich ebenfalls, dass man dem Werk zwar einen Touch Boys Love zuschreiben kann, es sich jedoch nicht um einen Boys-Love-Titel im klassischen Sinne handelt. Hinsichtlich der gegebenen Genre-Kombination ist am besten von einem Polit-Drama im Science-Fiction-Setting mit übernatürlich-mythischen Einflüssen zu sprechen.

In Japan wurde mit No. 6 Beyond ein Sequel-Roman veröffentlicht, der das etwas offene Geschehen wohl weiterführt. Ob dieser oder die zugrundeliegende Novel-Reihe auf Deutsch erscheinen, ist unbekannt – wir haben Programmleiter Michael Cheng zuletzt bezüglich der Hauptreihe befragt und erfahren, dass man die Veröffentlichung längerer Romanreihen „aktuell nicht“ plane. Auch die Anime-Adaption ist hierzulande nicht verfügbar. Insofern ist der Manga die beste Wahl, um das Franchise kennen- und schätzen zu lernen.

   
NO. 6 © 2011 Atsuko Asano and Hinoki Kino. All rights reserved. / Kodansha Ltd.
© 2012-2013 Atsuko Asano, Hinoki Kino. All rights reserved. / Kodansha Ltd.

Egmont Manga bettet die Geschichte mit der Luxury Edition in das verdiente Gewand. Die Hardcover-Bände sind hochwertig produziert, insbesondere die gewählte Papierqualität überzeugt. Mit je 28,00 € ist die Neuausgabe sicherlich nicht ganz billig, allerdings beinhaltet jeder Sammelband drei Original-Bände. Hinzu kommt das Großformat. Unter Berücksichtigung dieser einzelnen Faktoren halten wir den Titel für fair eingepreist.

Abschließend bedanken wir uns bei der Redaktion von Egmont Manga *WERBUNG für das unverbindliche Zuschicken eines Belegexemplars.

TagsEgmont MangaReview
Lucas Sebastian

Lucas Sebastian | Autor

Seit 2020 im Manga-Passion-Team. Auf X/Twitter unter @LucasISebastian privat zu finden. Zur Amazon-Wishlist des Redakteurs: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/1JLXMONWSXYWK?ref_=wl_share

ANZEIGE
7th Time Loop Banner
The Dangers in My Heart Banner
Manga Passion Discord

Links

Über unsMitmachenKontaktDatenschutzImpressumWerbungGewinnspieleCookie-Einstellungen

Social-Media

TwitterBlueskyInstagramFacebookDiscord

Unsere Partner

altraverseCarlsen MangaConanNews.orgCrunchyrolldani booksDokicoEgmont MangaHayabusa
Loewe MangaManga CultModern GraphicsOsianderPanini MangaTOKYOPOPWhatsUpJonny.deYuki Shirono
© 2020 - 2025 Manga Passion